- Anzeige -
Anzeige: SONAX
- Anzeige -

Report: Mautnetz und Lkw-Verkehr

Das Bundesamt für Logistik und Mobilität und die Toll Collect GmbH haben den Report zum Mautnetz und Lkw-Verkehr für das 2. Halbjahr 2022 veröffentlicht.

In Deutschland gilt die Lkw-Maut nahezu im gesamten Bundesfernstraßennetz, bestehend aus Autobahnen und Bundesstraßen. Die Netzlänge, angegeben als Summe aus beiden Fahrtrichtungen, betrug Ende Dezember 2022 etwas mehr als 100.000 Kilometer. Etwa drei Viertel davon entfallen auf Bundesstraßen.

Obwohl Autobahnen nur gut ein Viertel der Gesamtlänge ausmachen, fließt hier der weitaus überwiegende Teil des Lkw-Verkehrs.

Die durchschnittliche Länge der Autobahn-Tarifabschnitte liegt bei rund 4,5 Kilometern, die der Bundesstraßenabschnitte bei rund 0,5 Kilometern.

Im zweiten Halbjahr 2022 betrug die Gesamtfahrleistung auf mautpflichtigen Bundesfernstraßen circa 20,4 Milliarden Kilometer. Sie wurde von rund einer Million unterschiedlicher mautpflichtiger Lkw erbracht. Durchschnittlich sind das mehr als 20.000 Kilometern pro Fahrzeug und Halbjahr, also mehr als 100 Kilometer je Mautfahrzeug am Tag.

Obwohl Autobahnen nur rund ein Viertel des Mautnetzes ausmachen, tragen sie mehr als vier Fünftel der Fahrleistung. Im Berichtszeitraum von Juli bis Dezember 2022 sind das rund 16,7 Milliarden Autobahnkilometer.

Am meisten davon befahren werden Abschnitte auf der A2, speziell rund um Hannover. Ebenfalls stark frequentiert ist die die A3 mit dem Abschnitt zwischen Kreuz Köln-Ost und dem Dreieck Köln-Heumar. Unter den Bundesstraßen erreicht die B3 mit Abschnitten in der Nähe der Köhlbrandquerung am Hamburger Hafen Höchstwerte. An der Spitze liegen hier fünf Abschnitte aus dem unmittelbaren Zufahrtsbereich der Anschlussstelle Hamburg-Waltershof. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass nur die mautpflichtigen Lkw über 7,5 Tonnen erfasst wurden.

Fahrleistung ist gesunken

Gegenüber dem zweiten Halbjahr 2021 ist die Fahrleistung auf den Mautstrecken im Gesamtnetz unbereinigt um 2,7 Prozent gesunken. Auf den Bundesstraßen sank sie mit fünf Prozent besonders stark.

Der negative Trend in der Fahrleistungsentwicklung, der sich bereits mit Beginn des Ukraine-Kriegs im März 2022 einstellte, setzte sich auch im zweiten Halbjahr fort.

Für das Gesamtnetz sind somit durchweg Rückgänge in der Fahrleistung festzustellen, die im Dezember 2022 ihren Höhepunkt erreichen.

Der monatliche Lkw-Maut-Fahrleistungsindex, der ausschließlich die Fahrleistungen von Lkw mit mindestens vier Achsen auf Bundesautobahnen berücksichtigt und vom Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt (Destatis) erstellt wird,
zeigt in den Monaten August bis Oktober zumindest geringe Zuwächse beziehungsweise stagniert.
Der Dezember sticht mit einem Fahrleistungsrückgang von mehr als sechs Prozent besonders hervor.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

dreizehn − acht =

- Anzeige -
Anzeige: SpanSet

Aktuelle Beiträge

Mercedes-Benz Trucks: Neuer eActros 400 und zahlreiche neue Varianten

Mit seinem batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkw eActros 600 fertigt Mercedes-Benz Trucks seit Ende 2024 eine Alternative zu Diesel-Lkw in Serie. Auf Basis der Technologie des eActros...

MAN Truck & Bus: Vollelektrischer Reisebus Lion’s Coach E

Nach Einführung der Lion’s City E Familie für den Stadt- und Überlandeinsatz mit nahezu 3.000 produzierten eBussen seit 2019 setzt MAN mit dem Lion’s...

Volvo Trucks: Fahrerwarnsystem mit Augen-Kontroll-Kamera

Volvo Trucks rüstet sein Fahrerwarnsystem mit einer Augen-Kontroll-Kamera auf, um Lkw-Fahrer noch besser zu unterstützen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Damit erfüllt Volvo Trucks...

SONAX: Durchblick in der Winterzeit

Der nächste Winter kommt bestimmt. Das bedeutet, kurze Tage mit Schmuddelwetter, Schnee, Eis und Regen für etliche Wochen. Um da immer den richtigen Durchblick...

NUFAM 2025: Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche

Vier Tage, vier Hallen, gut 430 Aussteller und ein brandneues Außengelände: Die Messe Karlsruhe wird vom 25. bis 28. September 2025 zum neunten Mal...

Gefahrgut: Neuerungen in den Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut (RSEB)

Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und weiterer gefahrgutrechtlicher Verordnungen (Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut) – RSEB. Die neuen Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut wurden vom Bundesministerium für Verkehr...

NUFAM 2025: Programm für Berufskraftfahrer

Die NUFAM ist eine besondere Nutzfahrzeugmesse. Sie ist für Fachbesucher und für Privatbesucher gleichermaßen konzipiert. Für Berufskraftfahrer und deren Familien gibt es wie immer...