- Anzeige -
Anzeige: Rijcenter Gons
- Anzeige -
Anzeige: SONAX

Abfahrtskontrollen per App

Mit der App Verified Inspection bringt Continental ein System auf den europäischen Markt, das die korrekte Durchführung und Archivierung von Abfahrtskontrollen bei Nutzfahrzeugen per Smartphone-App ermöglicht.

Continental Verified Inspection bietet nahtlose und einfache Prozesse zum Einhalten von Vorschriften, planbares und effizientes Schadenmanagement und damit eine höhere Produktivität für Nutzfahrzeugflotten. Manager von Nutzfahrzeugflotten profitieren, weil für sie transparenter wird, wie zuverlässig und genau die Kontrollen durchgeführt werden. Werkstattmechaniker und Fuhrparkleiter können mit der App ihr Management von Mängeln verbessern.

Das System wird bereits in den USA eingesetzt, ist dort patentiert und hat sich bewährt. Die Continental-Experten für Nutzfahrzeugflotten haben es nun für den europäischen Markt angepasst.

Continental Verified Inspection unterstützt die Flotten bei der Einhaltung der geltenden Verpflichtungen – digital und automatisiert

Ismail Dagli, Leiter des Geschäftsfelds Smart Mobility bei Continental

„Es wird aber nicht nur die Einhaltung der Verpflichtung vereinfacht. Wir unterstützen die Flotten auch dabei, die Einsatzzeiten ihrer Fahrzeuge zu erhöhen, indem wir helfen, mögliche Ausfälle früh zu erkennen, vorzubeugen und effizient zu beheben.

Jede Flotte kann die Prüfprozesse an ihre individuellen Abläufe anpassen

Eine gründliche Inspektion aller sicherheitsrelevanten Funktionen – zum Beispiel der Reifen, der Beleuchtung oder des Laderaums – ist in vielen europäischen Ländern vorgeschrieben und dauert im Durchschnitt etwa 15 Minuten. Allerdings unterscheiden sich die Anforderungen von Land zu Land und für jede Transportart, sodass die Verfahren für die Abfahrtskontrollen unterschiedlich sind. Continental Verified Inspection trägt dieser Heterogenität Rechnung.

Die digitale Lösung besteht aus einem Set mit einem NFC-Tag (NFC = englisch für Near Field Communication, deutsch = Nahfeldkommunikation) zur Identifikation des Fahrzeugs, bis zu zehn individuell platzierbaren Tags für den Inspektionsprozess und einer Smartphone-App für die Abnahme durch die Fahrerin oder den Fahrer und die Archivierung der erhobenen Daten zum Fahrzeugzustand.

Der Fahrer kann nach der Anmeldung in der App mit der Prüfung beginnen und das Fahrzeug automatisch durch Scannen eines eindeutigen Identifikationstags auswählen. Die App zeichnet auf, dass er jeden der Inspektionstags in seine Kontrolle einbezogen hat, und registriert, wie viel Zeit er für jeden Abschnitt der Fahrzeuginspektion aufgewendet hat.

Dies verhindert, dass ein Fahrer einfach in seiner Kabine sitzt und sich durch die Checkliste klickt oder das Fahrzeug nur einmal schnell abgeht. Der Fuhrparkleiter erhält zuverlässigere Ergebnisse der Abfahrtskontrolle und kann schnell beurteilen, ob die entsprechenden Vorschriften tatsächlich eingehalten wurden

Timo Ketterer, Leiter Service Product Management im Geschäftssegment Connected Commercial Vehicle Solutions.

Durch die lückenlose Archivierung der geprüften Abfahrtskontrollen können die Verantwortlichen im Falle einer behördlichen Kontrolle die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben lückenlos nachweisen. Mit der Funktion Inspection Builder können die Abfahrtskontrollen an alle Arten von Fahrzeugen angepasst werden, sodass jeder Fuhrpark seinen individuellen Kontrollprozess erstellen kann. Es können sogar Arbeitsabläufe einbezogen werden, die nichts mit der Abfahrtskontrolle zu tun haben, wie etwa die Erfassung der Arbeitszeit des Fahrpersonals.

Mit der Continental Verified Inspection App lässt sich leicht nachvollziehen, ob der Fahrer bei seiner Fahrzeuginspektion alles berücksichtigt hat.

Transparente Abfahrtskontrolle bedeutet höhere Effizienz bei den Werkstattprozessen

Continental Verified Inspection macht Abfahrtskontrollen transparent und ermöglicht eine höhere Effizienz in den Werkstätten. Mängel, die bei der Abfahrtskontrolle entdeckt werden, sollten so schnell wie möglich in der Werkstatt behoben werden – wenn ein Defekt jedoch die Sicherheit beeinträchtigen könnte, sollte er sofort behoben werden. Andernfalls darf das Fahrzeug nicht abfahren, was sich in der Regel negativ auf den Betrieb auswirkt.

Die Daten aus der App geben Flottenmanagern und Werkstattleitern einen detaillierten Überblick über den aktuellen Zustand der Flotte und ermöglichen es, Werkstattbesuche und Vor-Ort-Einsätze von Mechanikern je nach Schwere des Defekts zu priorisieren.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

16 − eins =

- Anzeige -
Anzeige: Verkehrsakademie

Aktuelle Beiträge

SONAX: Durchblick in der Winterzeit

Der nächste Winter kommt bestimmt. Das bedeutet, kurze Tage mit Schmuddelwetter, Schnee, Eis und Regen für etliche Wochen. Um da immer den richtigen Durchblick...

NUFAM 2025: Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche

Vier Tage, vier Hallen, gut 430 Aussteller und ein brandneues Außengelände: Die Messe Karlsruhe wird vom 25. bis 28. September 2025 zum neunten Mal...

Gefahrgut: Neuerungen in den Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut (RSEB)

Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und weiterer gefahrgutrechtlicher Verordnungen (Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut) – RSEB. Die neuen Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut wurden vom Bundesministerium für Verkehr...

NUFAM 2025: Programm für Berufskraftfahrer

Die NUFAM ist eine besondere Nutzfahrzeugmesse. Sie ist für Fachbesucher und für Privatbesucher gleichermaßen konzipiert. Für Berufskraftfahrer und deren Familien gibt es wie immer...

Krone: mykrone.blue und neues Reifensortiment

Auf der NUFAM 2025 in Karlsruhe präsentiert Krone mit mykrone.blue sein neues digitales Ökosystem für das Flottenmanagement. Die Plattform bündelt erstmals sämtliche Services und...

Fliegl: Spezial-Tieflader

Beim Transport von Agrarmaschinen kommt es auf eine niedrige Fahrzeughöhe, ein geringes Leergewicht und auf eine hohe Nutzlast an. Fliegl hat einen Dreiachs-Sattelauflieger im...

TII SCHEUERLE: Schwerlasttransport für TransnetBW

Die von TII SCHEUERLE in Zusammenarbeit mit der Spedition Kübler entwickelte Seitenträgerbrücke STB 320 hat ihren erfolgreichen Ersteinsatz beim Transport eines 285 Tonnen schweren...