- Anzeige -
Anzeige: SpanSet
- Anzeige -

Nikola: Neues Sicherheitssystem für Elektro-Lkw

Wie neue Sicherheitssysteme in der Zukunft aussehen werden, zeigt Nikola mit dem PlusDrive, das für batterieelektrische Fahrzeuge und für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge ab Ende 2024 erhältlich sein wird.

Die erweiterten Fahrerassistenzfunktionen basieren auf einer 100 Prozent elektrischen Lenkung gepaart mit dem EBS-Bremssystem von ZF. Kombiniert mit einer von Nikola entwickelten Fahrzeugsteuerung, Over-the-Air-Updates und einer erhöhten Fahrzeugsicherheit können neuartige Sensoren integriert werden, wodurch dann das darauf basierende Sicherheitssystem PlusDrive realisiert werden kann.

Der Fahrer behält die Kontrolle

PlusDrive soll mehr Sicherheit, bessere Kraftstoffeffizienz und höheren Fahrkomfort ermöglichen. Neben grundlegenden Fahrerassistenzfunktionen wie das Spurhalten und die automatische Notbremsung, unterstützt PlusDrive zusätzlich beim Halten der Fahrspur, dem Spurwechsel, bei Überholvorgängen, im Stop-and-Go-Verkehr und als Anfahrhilfe. Der Fahrer behält dabei stets die volle Kontrolle über das System und kann jederzeit eingreifen. Neue Fahrfunktionen lassen sich laufend „over-the-air“ aktualisieren.

PlusDrive berechnet laufend die optimale und sicherste Geschwindigkeit im Verkehr und nutzt gleichzeitig die Vorteile des regenerativen Bremsens. Das System sorgt dafür, dass das Fahrzeug immer die beste Position innerhalb der Fahrspur einnimmt und berücksichtig dabei auch andere große Fahrzeuge sowie Einsatzfahrzeuge.

Frühzeitiges Erkennen von Gefahrensituationen

Mit den in PlusDrive integrierten Kameras, kombiniert mit Kurzstreckenradar und mit Lasertechnik, erkennen die Elektro- und Wasserstoff-Elektrofahrzeuge von Nikola frühzeitig Gefahrensituationen.

Auch abseits der Autobahn werden Hindernisse sowie der Verkehr im toten Winkel erkannt. Über andere Verkehrsteilnehmer einschließlich Radfahrer und Fußgänger wird der Fahrer informiert und gewarnt. Das System funktioniert in allen Verkehrssituationen, auch an Laderampen. Hierbei gilt es, die Sicherheit von Fußgängern in der Nähe von Lkw zu wahren, da die großen Fahrzeuge aufgrund ihrer elektrischen Antriebe immer leiser werden. Das System zeigt Fußgänger in der Nähe des Fahrzeugs an und erhöht so die Sicherheit auch beim Be- und Entladen. Der sichere Betrieb während des Hochleistungsladens und des Betankens mit Wasserstoff wird zusätzlich durch Erkennungs- und Aufzeichnungsfunktionen ergänzt.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

2 + fünf =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Wohnmobile: Fahrpersonalrechtliche Betrachtung

Dieser Artikel steht für Sie als PDF-Datei zum Download bereit.Herunterladen I. Einleitung: Wohnmobile oder Wohnmobilkombinationen (Wohnmobil + Anhänger) dienen grundsätzlich nicht der Güterbeförderung, sondern der individuellen...

ROCKINGER: Seit 150 Jahren Anhängekupplungen

ROCKINGER, ein renommierter Name in der Anhängekupplungstechnik, feiert sein 150-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung im Jahr 1875 steht ROCKINGER für Innovationen, Qualität und kundenorientierte...

Messe Karlsruhe: NUFAM 2025

Vom 25. bis 28. September wird die Messe Karlsruhe zum wichtigen Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche. Besucher können ab sofort Tickets für die NUFAM erwerben. Wer aktuelle...

Ladungssicherung: Haltbarkeit von Zurrgurten

Wie viele Jahre darf man einen Zurrgurt für die Ladungssicherung auf Kraftfahrzeugen, Fahrzeugkombinationen und Anhängern verwenden? Gegenfrage: Wie lange darf ein Auto am Straßenverkehr...

Mercedes-Benz Trucks: eArocs 400

Belastbar und effizient auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen, im Gelände wie auf der Straße: Diese Eigenschaften zeichnen den Arocs von Mercedes-Benz Trucks aus. Jetzt kommt...

TII SCHEUERLE: Schwertransport mit spezifischer Ladungssicherung

Der Schwerguttransporteur August Alborn hat mehrere SCHEUERLE K25 Achslinien beschafft. Ausschlaggebend für die Kaufentscheidung war dabei unter anderem die Entwicklung der bislang einzigartigen Ladungssicherung,...

Mercedes-Benz Trucks: Brennstoffzellen-Lkw im Härtetest

Das Daimler Truck Entwicklungsteam hat erste Prototypen der nächsten Generation von Mercedes-Benz Brennstoffzellen-Lkw aufgebaut und in ersten anspruchsvollen Tests auf Herz und Nieren geprüft....