- Anzeige -
Anzeige: SpanSet
- Anzeige -

EXPRESSO: Arbeitsschutz beim Warenumschlag

Die Wegfahrsperren und Signalanlagen von EXPRESSO sollen für den reibungslosen und unfallfreien Warenumschlag an den Lkw-Verladerampen von Industrie- und Handelsunternehmen sorgen. Je nach Ausführung ermöglichen sie das sichere Andocken der Fahrzeuge, verleihen abgekuppelten Wechselbrücken eine hohe Standfestigkeit oder verhindern ihr gefährliches Wegdriften von der Rampe. Insbesondere als Kombi- Lösung können sie einen wertvollen Beitrag zum präventiven Unfallschutz und zur Realisierung effizienter Lieferketten leisten.

Das Kombisystem Stop Bodies & Stop Trucks von EXPRESSO bietet über den Sicherheitsfaktor hinaus die Möglichkeit der Doppelnutzung von Verladerampen: Wird ein Lkw be- oder entladen, kommt Stop Trucks zum Einsatz.
Das Kombisystem Stop Bodies & Stop Trucks von EXPRESSO bietet über den Sicherheitsfaktor hinaus die Möglichkeit der Doppelnutzung von Verladerampen: Wird eine Wechselbrücke bearbeitet, tritt Stop Bodies in Aktion.

Sicherer Gegendruck am Hinterrad

Das patentierte Lkw-Blockiersystem Stop Trucks von EXPRESSO wurde entwickelt, um zu verhindern, dass ein Lkw während der laufenden Umschlagarbeiten unkontrolliert von der Rampe abrücken kann. Mit dem System lässt sich also der Fall ausschließen, dass sich zwischen Rampe und Ladefläche ein gefährlicher Spalt bildet, der für Mitarbeiter und Gabelstapler zum Verhängnis werden kann.

Stop Trucks ist kompatibel mit allen Lkw-Typen (bis 40 t) und lässt sich mit geringem Aufwand vor der Rampe anbringen.

Das fünfte Bein der Brücke

Bei der automatischen Kipp- und Abstützsicherung Stop Bodies von EXPRESSO handelt es sich um ein stählernes Verriegelungs- und Blockiersystem zum unverrückbaren Anschlag einer Wechselbrücke (Wechselkoffer) an der Laderampe. Die bodenmontierte Stütz- und Haltevorrichtung richtet sich automatisch auf und sorgt dafür, dass eine Wechselbrücke während des Umschlagprozesses weder absacken noch seitlich wegkippen kann.

Stop Bodies stellt sich zusätzlich zu den vier brückeneigenen Stützen als fünftes Bein unter die Brücke, dockt an deren Unterboden an und fixiert sie fest an der Rampe. Im Zusammenwirken mit ihrem Warnton und ihrer Signalleuchte verhindert die aufgestellte Stahlstütze zudem, dass ein Lkw oder eine Lafette unter die Wechselbrücke fahren kann, um sie aufzunehmen.

Zero Accidents

Die Praxis hat gezeigt, dass die EXPRESSO-Sicherheitssysteme – insbesondere als Kombi- Lösung – einen entscheidenden Beitrag zur Realisierung der „Zero Accidents“-Ziele vieler Logistikunternehmen leisten können.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

3 × 5 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Wohnmobile: Fahrpersonalrechtliche Betrachtung

Dieser Artikel steht für Sie als PDF-Datei zum Download bereit.Herunterladen I. Einleitung: Wohnmobile oder Wohnmobilkombinationen (Wohnmobil + Anhänger) dienen grundsätzlich nicht der Güterbeförderung, sondern der individuellen...

ROCKINGER: Seit 150 Jahren Anhängekupplungen

ROCKINGER, ein renommierter Name in der Anhängekupplungstechnik, feiert sein 150-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung im Jahr 1875 steht ROCKINGER für Innovationen, Qualität und kundenorientierte...

Messe Karlsruhe: NUFAM 2025

Vom 25. bis 28. September wird die Messe Karlsruhe zum wichtigen Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche. Besucher können ab sofort Tickets für die NUFAM erwerben. Wer aktuelle...

Ladungssicherung: Haltbarkeit von Zurrgurten

Wie viele Jahre darf man einen Zurrgurt für die Ladungssicherung auf Kraftfahrzeugen, Fahrzeugkombinationen und Anhängern verwenden? Gegenfrage: Wie lange darf ein Auto am Straßenverkehr...

Mercedes-Benz Trucks: eArocs 400

Belastbar und effizient auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen, im Gelände wie auf der Straße: Diese Eigenschaften zeichnen den Arocs von Mercedes-Benz Trucks aus. Jetzt kommt...

TII SCHEUERLE: Schwertransport mit spezifischer Ladungssicherung

Der Schwerguttransporteur August Alborn hat mehrere SCHEUERLE K25 Achslinien beschafft. Ausschlaggebend für die Kaufentscheidung war dabei unter anderem die Entwicklung der bislang einzigartigen Ladungssicherung,...

Mercedes-Benz Trucks: Brennstoffzellen-Lkw im Härtetest

Das Daimler Truck Entwicklungsteam hat erste Prototypen der nächsten Generation von Mercedes-Benz Brennstoffzellen-Lkw aufgebaut und in ersten anspruchsvollen Tests auf Herz und Nieren geprüft....