- Anzeige -
Anzeige: F-TRUCKS

Sicheres Verhalten: (Reifen)-Panne

  • Im Fall einer Panne muss unverzüglich – bereits bevor das Fahrzeug zum Stillstand kommt – das Warnblinklicht eingeschaltet werden.
  • Falls kein Parkplatz mehr erreicht werden kann, ist das Fahrzeug möglichst weit rechts am Fahrbahnrand anzuhalten (dabei die Lenkung zum Fahrbahnrand hin eingeschlagen lassen).
  • Schalten Sie – auch am Tag – das Standlicht ein.
  • Legen Sie Ihre Warnkleidung an (im Fahrerhaus lichtgeschützt, aber griffbereit lagern) und verlassen Sie außerorts umgehend das Fahrzeug zur Fahrbahn abgewandten Seite zusammen mit dem Absicherungsmaterial (Warndreieck, Warnblinklampe).
  • Alle Insassen sollten das Fahrzeug umgehend verlassen und sich in ausreichender Entfernung möglichst hinter den Leitplanken aufhalten. Bleiben Sie – insbesondere auf Autobahnen – nicht im Pannenfahrzeug sitzen!
  • Die Pannenstelle muss unverzüglich abgesichert werden.
  • Suchen Sie möglichst hinter den Leitplanken Schutz, während Sie dem Verkehr entgegengehen.
  • Falls Sie die Panne nicht selbst beheben können, muss Hilfe angefordert werden. Möglichst präzise Angaben zum Defekt machen!

Bei einem Reifenplatzer sollten Sie (v. a. auf der Autobahn) Folgendes beachten:

  • Halten Sie das Lenkrad fest; nicht dem Wegziehen zur Seite nachgeben.
  • Kein Übersteuern des Fahrzeugs. Falsche Lenkbewegungen führen schnell zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug, da sich am Rad mit dem geplatzten Reifen ein enormer Schräglaufwinkel einstellt.
  • Fahren Sie weiter langsam geradeaus. Der Reifen ist sowieso zerstört und meist ebenso die Felge.
  • Versuchen Sie möglichst, den nächsten Parkplatz in langsamer Fahrt zu erreichen.
  • Falls der nächste Rastplatz nicht mehr erreicht werden kann, sollten Sie möglichst weit rechts am Straßenrand halten.
  • Unter keinen Umständen dürfen Sie links aussteigen, sondern nur rechts – nachdem die Warnblinkanlage eingeschaltet wurde.
  • Schalten Sie auch am Tag das Standlicht ein.
  • Bleiben Sie – insbesondere auf der Autobahn – nicht im Pannenfahrzeug sitzen, sondern begeben Sie sich hinter die Schutzplanke.
  • Zum Absichern mit dem Warndreieck und der Warnlampe begeben Sie sich hinter die Leitplanke und laufen dort bis zu der Stelle, an der Sie diese Dinge abstellen wollen. (Warndreieck mindestens 100 m hinter dem Fahrzeug).
  • Falls ein Reifen auf der linken Seite defekt sein sollte, ist die Polizei zu benachrichtigen, um die Pannenstelle zusätzlich zu sichern.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

drei + 4 =

- Anzeige -
Anzeige: F-TRUCKS
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

GGVSEB / GGAV / GbV: Änderung der Vorschriften 2025

In mehreren gefahrgutrechtlichen Verordnungen – darunter GGVSEB, GGAV und GbV – wurden kürzlich Änderungen vorgenommen. Die entsprechenden Anpassungen sind in der Fünfzehnten Verordnung zur...

SpanSet Netzkonfigurator: „Prinzipiell kann jeder Kunde den Konfigurator nutzen“ 

Gespräch mit Ralf Schmitz, Produktmanager SpanSet Deutschland  Herr Schmitz, was bringt der Netzkonfigurator von SpanSet?  Ralf Schmitz: Der Konfigurator vereinfacht den Bestellprozess bei unseren Kunden und...

DAF-Trucks: XG+ 480 FAN 6×2 im Fahrbericht

Gleich in zweifacher Hinsicht ist der hier vorgestellte DAF XG+ etwas Besonderes:Zum einen ist er mit dem momentan größten Fahrerhaus, welches 12,5 Kubikmeter Raum...

Mercedes-Benz Trucks: Schutz von Radfahrern und Fußgängern

Zum bundesweiten Tag der Verkehrssicherheit am 21. Juni 2025 machte Mercedes-Benz Trucks auf eine besonders gefährdete Gruppe im Straßenverkehr aufmerksam: Radfahrer und Fußgänger. Vor...

Spedition Nanno Janssen: Elektro-Lkw im Einsatz

Die Nanno Janssen Spedition GmbH aus Leer in Niedersachsen hat sich komplett der Elektromobilität verschrieben. Die Verantwortlichen dort schließen aus, weitere Diesel-Trucks in ihre...

MAN Truck & Bus: TGE mit neuen Aufbauvarianten

Der Drei-Seiten-Kipper TRIGENIUS von Meiller und die Zugkombination mit Kofferaufbau von BE-Combi sind die Neuzugänge im Einrechnungsgeschäft der Transporter-Sparte von MAN Truck & Bus....

MAN Truck & Bus: Start der Serienproduktion von E-Lkw

Ein wichtiger Moment für MAN Truck & Bus: Die Serienproduktion der MAN-E-Lkw ist gestartet. MAN CEO Alexander Vlaskamp und MAN Produktionsvorstand Michael Kobriger gaben...