- Anzeige -
Anzeige: F-TRUCKS

Scania: Super 11-Motor mit 5 Zylindern

Mit seiner kompakten Bauweise und bis zu sieben Prozent Kraftstoffeinsparung erweitert der neue Super 11-Motor das Super-Antriebsportfolio. Der leichtere Antrieb ist speziell für gewichtsoptimierte Transporte konzipiert.

Mit dem Super 11-Motor bringt Scania eine neue Antriebslösung auf den Markt. Der Motor positioniert sich zwischen den 9- und 13-Liter-Plattformen und bietet eine bis zu sieben Prozent höhere Kraftstoffeffizienz im Vergleich zum aktuellen 9-Liter-Motor von Scania und ist 85 Kilogramm leichter als der Super-13-Motor. Damit können Transportbetreiber ihre Nutzlast bei Einsätzen mit strengen Gewichtsvorgaben erhöhen.  

„Dieser Motor eröffnet neue Möglichkeiten für energieeffizienten und wirtschaftlichen Transport. Er ist leichter, kompakter und flexibler, behält dabei jedoch die Stärke und Zuverlässigkeit, für die Scania steht. Eine kluge Wahl für Unternehmer, die in ihrem Arbeitsalltag Leistung, Nutzlast und Nachhaltigkeit in Einklang bringen möchten“, sagt Ayyoob Zarmehri, Produktmanager für Truck Sales & Marketing bei Scania.

Drei Leistungsstufen

Der Super 11 ist in drei Leistungsstufen erhältlich – 350 PS (1.800 Nm), 390 PS (2.000 Nm) und 430 PS (2.200 Nm). Damit ist er für ein breites Spektrum an Transportanwendungen geeignet – von urbaner Logistik bis zum regionalen Fernverkehr.

Ein Vorteil des neuen Scania Super 11-Antriebs: 85 Prozent der Bauteile stammen aus dem bewährten Super 13-Motor. Dadurch bleibt das für Scania typische Designmuster erhalten, während der Motor gleichzeitig auf andere betriebliche Anforderungen zugeschnitten ist.

Bei Verwendung von LDF-5-Motoröl verlängern sich die Wartungsintervalle gegenüber dem Scania 9-Liter-Motor um bis zu 30 Prozent. Das erhöht die Fahrzeugverfügbarkeit und bedeutet eine deutliche Reduktion der Wartungskosten.

Neue Detaillösungen

Der Super 11 vereint technische Weiterentwicklungen, die das Ergebnis jahrelanger Erprobung sind. Der neue Motor ist mit der Scania Nockenwellenversteller-Technologie für eine variable Ventilsteuerung ausgestattet. Diese ermöglicht ein thermisches Motormanagement in Echtzeit und verbessert die Verbrennungsleistung.

Hinzu kommen eine neue Motorsoftware sowie Ausgleichswellen zur Reduzierung von Vibrationen – ergänzt durch eine leistungsstarke Motorbremse, die dank des Variable Valve Brake (VVB) Systems eine Bremsleistung von bis zu 344 kW bietet. Das Ergebnis: ein ruhigeres, komfortableres Fahren. Die Cam Phaser-Technologie optimiert das Wärmemanagement. Auch das patentierte Scania Turbo-Dosing-System kommt zum Einsatz – es optimiert den AdBlue-Einsatz und steigert die Effizienz des Motors.

Nachhaltiger Betrieb  

Neben seinem geringen Gewicht und der hohen Kraftstoffeffizienz überzeugt der Super 11 auch mit seiner alternativen Kraftstoffkompatibilität. Der neue effiziente Antrieb kann sowohl mit HVO (Hydrierte Pflanzenöle) als auch Biodiesel auf FAME-Basis betrieben werden.

Auf diese Weise können Betreiber ihre Emissionsbilanz verbessern, ohne in neue Infrastruktur investieren zu müssen – eine praxisnahe Lösung, die sowohl den betrieblichen Anforderungen als auch langfristigen Nachhaltigkeitszielen gerecht wird.

Leicht und kompakt: der Scania Super 11-Motor

Viele Einsatzmöglichkeiten

Kompakt, leicht und kraftvoll – der Super 11 wurde für ein breites Spektrum an Transportaufgaben entwickelt, darunter:

  • Kipper- und Schüttguttransporte
  • Transport von Kraftstoff- und Volumengütern
  • Abfallsammlung und Kühltransporte
  • Stückguttransporte
  • Fahrzeuge mit Haken- oder Kranaufbau
  • Berge- und Feuerwehrfahrzeuge

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

5 × zwei =

- Anzeige -
Anzeige: F-TRUCKS
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

GGVSEB / GGAV / GbV: Änderung der Vorschriften 2025

In mehreren gefahrgutrechtlichen Verordnungen – darunter GGVSEB, GGAV und GbV – wurden kürzlich Änderungen vorgenommen. Die entsprechenden Anpassungen sind in der Fünfzehnten Verordnung zur...

SpanSet Netzkonfigurator: „Prinzipiell kann jeder Kunde den Konfigurator nutzen“ 

Gespräch mit Ralf Schmitz, Produktmanager SpanSet Deutschland  Herr Schmitz, was bringt der Netzkonfigurator von SpanSet?  Ralf Schmitz: Der Konfigurator vereinfacht den Bestellprozess bei unseren Kunden und...

DAF-Trucks: XG+ 480 FAN 6×2 im Fahrbericht

Gleich in zweifacher Hinsicht ist der hier vorgestellte DAF XG+ etwas Besonderes:Zum einen ist er mit dem momentan größten Fahrerhaus, welches 12,5 Kubikmeter Raum...

Mercedes-Benz Trucks: Schutz von Radfahrern und Fußgängern

Zum bundesweiten Tag der Verkehrssicherheit am 21. Juni 2025 machte Mercedes-Benz Trucks auf eine besonders gefährdete Gruppe im Straßenverkehr aufmerksam: Radfahrer und Fußgänger. Vor...

Spedition Nanno Janssen: Elektro-Lkw im Einsatz

Die Nanno Janssen Spedition GmbH aus Leer in Niedersachsen hat sich komplett der Elektromobilität verschrieben. Die Verantwortlichen dort schließen aus, weitere Diesel-Trucks in ihre...

MAN Truck & Bus: TGE mit neuen Aufbauvarianten

Der Drei-Seiten-Kipper TRIGENIUS von Meiller und die Zugkombination mit Kofferaufbau von BE-Combi sind die Neuzugänge im Einrechnungsgeschäft der Transporter-Sparte von MAN Truck & Bus....

MAN Truck & Bus: Start der Serienproduktion von E-Lkw

Ein wichtiger Moment für MAN Truck & Bus: Die Serienproduktion der MAN-E-Lkw ist gestartet. MAN CEO Alexander Vlaskamp und MAN Produktionsvorstand Michael Kobriger gaben...