- Anzeige -
Anzeige: F-TRUCKS

MAN Optiview: Spiegelersatzsystem

  • Technik macht den toten Winkel für Fahrer einsehbar und sorgt so für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
  • Um den Stadtverkehr noch sicherer zu machen, bietet MAN Truck & Bus das digitale Spiegelersatzsystem nun auch für Stadtbusse.

MAN OptiView feierte 2018 auf der IAA seine Premiere. Seitdem hat es sich im täglichen Einsatz überall auf der Welt bewährt. „MAN OptiView ist extrem zuverlässig und erhöht die Sicherheit im Straßenverkehr deutlich. Dementsprechend beliebt ist das Spiegelersatzsystem bei unseren Kunden“, sagt Rudi Kuchta, Head Business Unit Bus bei MAN Truck & Bus und ergänzt: „Um die Straßen in den Städten noch sicherer zu gestalten und aufgrund vieler Anfragen von Betreibern, gibt es das System nun auch für alle Modelle der neuen Stadtbusgeneration – darunter natürlich auch für den vollelektrischen MAN Lion’s City E.“

Alles im Blick mit OptiView

Gerade im dichten Stadtverkehr kann das Spiegelersatzsystem punkten. „Treffen Busse und Fußgänger oder Radfahrer im Bereich einer Kreuzung aufeinander, können gefährliche Situationen entstehen, weil der Fahrer sie trotz guter Spiegeltechnik im toten Winkel nur schwer sehen kann. Und genau hier setzt unser Spiegelersatzsystem an: Es macht den toten Winkel für den Busfahrer einsehbar und sorgt so insbesondere beim Abbiegen, aber auch bei Spurwechseln und beim Rangieren für mehr Sicherheit im Straßenverkehr“, erklärt Heinz Kiess, Leiter Produktmarketing Bus.

Wie das gelingt? Das digitale System projiziert mittels zwei Kameras auf jeder Fahrzeugseite die seitlichen sowie rückwärtigen Bereiche des Busses hochauflösend und in Echtzeit auf zwei Monitore im Fahrzeuginneren. Dabei können sie einen größeren Bereich darstellen als das bei herkömmlichen Außenspiegeln der Fall ist. Auf diese Weise kann der Fahrer den Toten Winkel einsehen. OptiView verringert so das Risiko, andere Verkehrsteilnehmer zu übersehen, deutlich.

Spiegel zur Frontbeobachtung

„Gleichzeitig arbeiten wir stetig daran, das System weiterzuentwickeln“, sagt Kiess und ergänzt: „Als einziger Hersteller am Markt bieten wir für unsere Reisebusse nun serienmäßig einen Spiegel zur Frontbeobachtung. Das eliminiert den toten Winkel noch weiter und hilft vor allem beim Rangieren.“ Beim NEOPLAN Cityliner und Skyliner wird ein Spiegel im Inneren neben dem rechten Monitor angebracht, beim NEOPLAN Tourliner und MAN Lion‘s Coach wird ein Exterieurspiegel an der A-Säule verbaut.

MAN OptiView bringt aber noch weitere Vorteile mit sich: So profitiert der Fahrer von einer besseren Sicht bei Regen, Schnee und auch in der Nacht, da die Kamera das Bildmaterial automatisch an die jeweilige Situation anpasst. Selbst Blendeneffekte beispielsweise durch Scheinwerfer im Dunkeln oder die tiefstehende Sonne beeinträchtigen die Sicht nicht.

Die Kameras sind witterungsbeständig, verfügen für den Winter über eine Heizfunktion und sollen zudem besonders langlebig sein.

Aerodynamische Verbesserung

Auch in Sachen Wirtschaftlichkeit überzeugt das System. Denn Busse mit OptiView haben einen um rund zehn Prozent reduzierten Luftwiderstand im Vergleich zu Fahrzeugen mit herkömmlichen Spiegelsystemen. Dank der verbesserten Aerodynamik können Betreiber beim Kraftstoffverbrauch sparen. „Mit dem MAN Opti-View bieten wir ein durchdachtes System, das die Sicherheit und die Effizienz unserer Busse maßgeblich erhöht. Nichtsdestotrotz arbeiten wir stetig daran, es noch besser zu machen“, so Kiess.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

elf + 9 =

- Anzeige -
Anzeige: F-TRUCKS
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

GGVSEB / GGAV / GbV: Änderung der Vorschriften 2025

In mehreren gefahrgutrechtlichen Verordnungen – darunter GGVSEB, GGAV und GbV – wurden kürzlich Änderungen vorgenommen. Die entsprechenden Anpassungen sind in der Fünfzehnten Verordnung zur...

SpanSet Netzkonfigurator: „Prinzipiell kann jeder Kunde den Konfigurator nutzen“ 

Gespräch mit Ralf Schmitz, Produktmanager SpanSet Deutschland  Herr Schmitz, was bringt der Netzkonfigurator von SpanSet?  Ralf Schmitz: Der Konfigurator vereinfacht den Bestellprozess bei unseren Kunden und...

DAF-Trucks: XG+ 480 FAN 6×2 im Fahrbericht

Gleich in zweifacher Hinsicht ist der hier vorgestellte DAF XG+ etwas Besonderes:Zum einen ist er mit dem momentan größten Fahrerhaus, welches 12,5 Kubikmeter Raum...

Mercedes-Benz Trucks: Schutz von Radfahrern und Fußgängern

Zum bundesweiten Tag der Verkehrssicherheit am 21. Juni 2025 machte Mercedes-Benz Trucks auf eine besonders gefährdete Gruppe im Straßenverkehr aufmerksam: Radfahrer und Fußgänger. Vor...

Spedition Nanno Janssen: Elektro-Lkw im Einsatz

Die Nanno Janssen Spedition GmbH aus Leer in Niedersachsen hat sich komplett der Elektromobilität verschrieben. Die Verantwortlichen dort schließen aus, weitere Diesel-Trucks in ihre...

MAN Truck & Bus: TGE mit neuen Aufbauvarianten

Der Drei-Seiten-Kipper TRIGENIUS von Meiller und die Zugkombination mit Kofferaufbau von BE-Combi sind die Neuzugänge im Einrechnungsgeschäft der Transporter-Sparte von MAN Truck & Bus....

MAN Truck & Bus: Start der Serienproduktion von E-Lkw

Ein wichtiger Moment für MAN Truck & Bus: Die Serienproduktion der MAN-E-Lkw ist gestartet. MAN CEO Alexander Vlaskamp und MAN Produktionsvorstand Michael Kobriger gaben...