- Anzeige -
Anzeige: SONAX
- Anzeige -

KCN: Wenn die Palette Richtung Fahrerhaus schießt …

Wer die Funktion eines Antirutschbodens nicht kennt oder dessen Wirkung nicht einschätzen kann, sollte sich ein Video der KCN GmbH dazu ansehen.

Die Situation: Im Laderaum eines Lkw stehen zwei Paletten mit Ware. Mittendrin, ohne Verzurrung, im direkten Vergleich. Der Lkw-Fahrer tritt in die Bremse.

Was dann folgt, ist sehr eindrücklich:

  • Die Palette auf normalem Boden schießt Richtung Fahrerhaus und kracht donnernd gegen die Lkw-Wand.
  • Die Palette auf dem Antirutschboden dagegen rührt sich nicht vom Fleck. Ein großes Plus für die Sicherheit von Mitarbeitern und Transportgütern!

KCN hat verschiedene Antirutschböden im Programm. Dank ihrer speziellen Materialbeschaffenheit halten sie die Ladung fest an ihrem Platz. Die Gleitreibbeiwerte liegen bei Ladung mit Holzpaletten je nach Boden bei μ= 0,7 oder μ= 0,8.

Das spart einen Großteil des üblichen Verzurr- und Zeitaufwands ein. Meist muss nur noch gegen Wandern und Kippen gesichert werden. Der Boden wird einmal ins Fahrzeug eingebracht, er muss nicht wie Antirutschmatten regelmäßig ausgetauscht werden.

Der Holzboden wird zusätzlich vor Verschleiß, Beschädigungen und Umwelteinflüssen geschützt. Dadurch bleibt der ursprüngliche Boden des Fahrzeugs unbeschadet, z.B. wird ein Aufquellen des Holzes oder das Rosten von Stahl verhindert.

Alle KCN-Böden (www.kcn.de) sind von der DEKRA geprüft nach VDI 2700, Blatt 14 oder in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut IML und Speditionen in einem langfristig angelegten Feldversuch erprobt. Das Produkt der Antirutschboden-Experten ist bereits bei vielen namhaften Unternehmen im Einsatz.

Vorteile des Antirutschbodens:

  • Mehr Sicherheit für Mitarbeiter
  • Weniger Verzurraufwand
  • Reibbeiwerte geprüft durch DEKRA nach VDI 2700, Blatt 14
  • De-minimis gefördert

Ein etwa palettengroßes Stück Fahrzeugboden wurde mit KCN beschichtet und auf dem Testfahrzeug-Boden mit Schrauben fixiert.
Normale Anbringung (außerhalb Test, Einsatz im Alltag): Der Antirutschboden wird als Platte angeliefert und vom Fahrzeugbauer anstatt der normalen Siebdruckplatte eingesetzt. Befestigung wie herkömmlich.

https://kcn.de/antirutschboeden-uebersicht/

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

18 − fünf =

- Anzeige -
Anzeige: SpanSet

Aktuelle Beiträge

Mercedes-Benz Trucks: Neuer eActros 400 und zahlreiche neue Varianten

Mit seinem batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkw eActros 600 fertigt Mercedes-Benz Trucks seit Ende 2024 eine Alternative zu Diesel-Lkw in Serie. Auf Basis der Technologie des eActros...

MAN Truck & Bus: Vollelektrischer Reisebus Lion’s Coach E

Nach Einführung der Lion’s City E Familie für den Stadt- und Überlandeinsatz mit nahezu 3.000 produzierten eBussen seit 2019 setzt MAN mit dem Lion’s...

Volvo Trucks: Fahrerwarnsystem mit Augen-Kontroll-Kamera

Volvo Trucks rüstet sein Fahrerwarnsystem mit einer Augen-Kontroll-Kamera auf, um Lkw-Fahrer noch besser zu unterstützen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Damit erfüllt Volvo Trucks...

SONAX: Durchblick in der Winterzeit

Der nächste Winter kommt bestimmt. Das bedeutet, kurze Tage mit Schmuddelwetter, Schnee, Eis und Regen für etliche Wochen. Um da immer den richtigen Durchblick...

NUFAM 2025: Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche

Vier Tage, vier Hallen, gut 430 Aussteller und ein brandneues Außengelände: Die Messe Karlsruhe wird vom 25. bis 28. September 2025 zum neunten Mal...

Gefahrgut: Neuerungen in den Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut (RSEB)

Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und weiterer gefahrgutrechtlicher Verordnungen (Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut) – RSEB. Die neuen Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut wurden vom Bundesministerium für Verkehr...

NUFAM 2025: Programm für Berufskraftfahrer

Die NUFAM ist eine besondere Nutzfahrzeugmesse. Sie ist für Fachbesucher und für Privatbesucher gleichermaßen konzipiert. Für Berufskraftfahrer und deren Familien gibt es wie immer...