- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

KCN: Spezielle Böden für die KEP-Dienste

Zustellende Unternehmen kennen das Problem: Wenn der Fahrer zu zackig um die Kurve fährt, rutschen vor allem Pakete mit geringem Gewicht schnell quer durch den Laderaum. Schäden an der Verpackung oder an der transportierten Ware sind die Folge. Diese können beim Empfänger zur Annnahmeverweigerung führen. Die Firma KCN bietet einen speziellen Transporterboden an, der das Verrutschen von Paketen verhindert. Seine gummiähnliche Oberfläche hält leichte Päckchen ebenso am Platz wie schwere Pakete.

So erfüllt der Boden ohne zusätzlichen Aufwand bereits wichtige Vorgaben der StVo in Punkto Ladungssicherung. Dort sind u.a. das Verhindern von Herumrollen, Verrutschen und Herabfallen der Ladung sowie vermeidbarer Lärm aufgeführt. Ein weiterer Vorteil des KEP-Bodens: Der Fahrer spart Zeit.

Seine Vorsortierung wird nicht durch verrutschte Pakete durcheinandergebracht. Er kann die Route wie geplant abfahren, ohne Pakete suchen oder eine übersehene Adresse erneut anfahren zu müssen. Dank dieser Vorteile ist der Fahrzeugboden von KCN (www.kcn.de) in vielen KEP-Unternehmen im Einsatz.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

dreizehn + sechs =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...