- Anzeige -
Anzeige: F-TRUCKS

Euro Rastpark: Schnellladenetz in Deutschland

Die Elektromobilität spielt eine immer wichtigere Rolle in der Verkehrswende und im Kampf gegen den Klimawandel. Elektrofahrzeuge sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren und tragen dazu bei, die CO2-Emissionen im Straßenverkehr zu reduzieren. Um die Akzeptanz und Verbreitung von Elektrofahrzeugen weiter voranzutreiben, ist jedoch eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur unerlässlich.

Besonders entlang von Autobahnen und Fernstraßen sind Schnellladesäulen von großer Bedeutung. Gerade auf langen Strecken benötigen Elektrofahrzeuge regelmäßige Lademöglichkeiten, um ihre Reichweite aufrechtzuerhalten. Daher ist es entscheidend, dass entlang der Autobahnen ausreichend Schnellladesäulen zur Verfügung stehen, um den Fahrern eine komfortable und effiziente Möglichkeit zum Aufladen ihrer Fahrzeuge zu bieten.

Um dies zu gewährleisten, stockt die Euro Rastpark GmbH & Co. KG in puntco Elektromobilität auf: an allen 18 Autohöfen werden bis Ende 2025 insgesamt 660 Schnellladesäulen installiert sein. Insgesamt verfügt die Gruppe derzeit über 255 Ladesäulen.

Um zu verstehen, welch wichtigen Beitrag die Euro Rastpark Autohöfe für das Schnellladenetz in Deutschland leisten, hier ein Vergleich: Tank und Rast verfügt nach eigenen Angaben nur über ca. 770 Schnellladepunkte an 370 Standorten.

„Wir Autohöfe haben strukturell die besseren Standorte. Wir sind von beiden Autobahnseiten anfahrbar, sind in Gewerbegebieten mit ausreichender Strom- und Netzkapazität angesiedelt und bieten so auch den ortsansässigen Kunden die Möglichkeit schnell das Auto und den eigenen Akku zu laden,“ so Johannes Witt, Geschäftsführer der Euro Rastpark GmbH & Co. KG und Vorsitzender des Verbandes der deutschen Autohöfe e.V.


Ohne die Autohöfe würde die Verkehrswende nicht funktionieren. Die nächsten Themen stehen schon vor der Haustür. Der Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Lkw und die Errichtung von Wasserstofftankstellen sind die Herausforderungen, um auch den Lkw-Verkehr zu dekarbonisieren.

„Ähnlich wie es bereits mit LNG-Tankstellen gewesen ist, werden auch beim Aufbau dieser Infrastruktur Autohöfe – und ganz vorne dran die Euro Rastparks – eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Verkehrswende sein.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

12 − 1 =

- Anzeige -
Anzeige: F-TRUCKS
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

GGVSEB / GGAV / GbV: Änderung der Vorschriften 2025

In mehreren gefahrgutrechtlichen Verordnungen – darunter GGVSEB, GGAV und GbV – wurden kürzlich Änderungen vorgenommen. Die entsprechenden Anpassungen sind in der Fünfzehnten Verordnung zur...

SpanSet Netzkonfigurator: „Prinzipiell kann jeder Kunde den Konfigurator nutzen“ 

Gespräch mit Ralf Schmitz, Produktmanager SpanSet Deutschland  Herr Schmitz, was bringt der Netzkonfigurator von SpanSet?  Ralf Schmitz: Der Konfigurator vereinfacht den Bestellprozess bei unseren Kunden und...

DAF-Trucks: XG+ 480 FAN 6×2 im Fahrbericht

Gleich in zweifacher Hinsicht ist der hier vorgestellte DAF XG+ etwas Besonderes:Zum einen ist er mit dem momentan größten Fahrerhaus, welches 12,5 Kubikmeter Raum...

Mercedes-Benz Trucks: Schutz von Radfahrern und Fußgängern

Zum bundesweiten Tag der Verkehrssicherheit am 21. Juni 2025 machte Mercedes-Benz Trucks auf eine besonders gefährdete Gruppe im Straßenverkehr aufmerksam: Radfahrer und Fußgänger. Vor...

Spedition Nanno Janssen: Elektro-Lkw im Einsatz

Die Nanno Janssen Spedition GmbH aus Leer in Niedersachsen hat sich komplett der Elektromobilität verschrieben. Die Verantwortlichen dort schließen aus, weitere Diesel-Trucks in ihre...

MAN Truck & Bus: TGE mit neuen Aufbauvarianten

Der Drei-Seiten-Kipper TRIGENIUS von Meiller und die Zugkombination mit Kofferaufbau von BE-Combi sind die Neuzugänge im Einrechnungsgeschäft der Transporter-Sparte von MAN Truck & Bus....

MAN Truck & Bus: Start der Serienproduktion von E-Lkw

Ein wichtiger Moment für MAN Truck & Bus: Die Serienproduktion der MAN-E-Lkw ist gestartet. MAN CEO Alexander Vlaskamp und MAN Produktionsvorstand Michael Kobriger gaben...