- Anzeige -
Anzeige: KCN

Daimler Truck: Econic als Löschfahrzeug

Die Werkfeuerwehr des Mercedes-Benz Lkw-Werks in Wörth am Rhein hat ein ganz besonders neues Löschfahrzeug bekommen.

Der Mercedes-Benz Econic 2635 ist als Spezialist für kommunale Aufgaben bekannt. Der Niederflur-Lkw eignet sich aber auch hervorragend als Löschfahrzeug. 260 kW (354 PS) aus dem 7,7 Liter großen Reihensechszylinder OM 936 und 1.400 Newtonmeter maximales Drehmoment verleihen dem Econic eine der Größe des Werksgeländes angemessene Agilität. Für das Econic-Fahrgestell spricht zudem die von Haus aus hohe Wendigkeit. Eine gelenkte Nachlaufachse verringert den Wendekreis des Dreiachsers zusätzlich, so dass er alle Bereiche des Werkgeländes auf dem kürzesten Wege erreichen und sich auch durch Engstellen und zwischen Hindernissen hindurchmanövrieren kann.

Econic-Kabine bietet viele Vorteile

Durch die großflächige Verglasung der Niederflurkabine behält der Fahrer selbst im Gewimmel eines Werksgeländes den Überblick und sitzt darüber hinaus auf Augenhöhe mit Fußgängern und Radfahrern, so dass auch bei Blaulichtfahrten bestmögliche Sicherheit gewährleistet ist. Auch bei Löscharbeiten ist die direkte Rundumsicht ein Vorteil. Der Wörther Econic ist mit einem Wasserwerfer ausgerüstet, der an der Stoßstange montiert ist. Die Besatzung kann ihn von der Kabine aus mit einem Joystick bedienen. Eine 360°-Bird-View-Kamera unterstützt die Mannschaft im Einsatz zusätzlich. An der Fahrzeugfront ist auch eine Wärmebildkamera installiert. Diese erlaubt es, Brandherde zu identifizieren und die Löschausrüstung gezielt einzusetzen.

Flacher Einstieg

Der niedrige Einstieg ist ein weiterer Vorteil, den so nur die Niederflurkabine des Econic ermöglicht. Selbst in voller Montur und mit Atemschutzgeräten gelangt die Einsatzgruppe über zwei flache Stufen in Windeseile in die Kabine. Der niedrige Einstieg trägt obendrein zur Arbeitssicherheit bei. Im Inneren bietet das Fahrerhaus mit drei zusätzlich zu Fahrer- und Beifahrerplatz vorhandenen Sitzplätzen große Bewegungsfreiheit. Die effiziente Raumnutzung ermöglicht es, für das Löschfahrzeug ein Fahrgestell mit kurzem Radstand zuverwenden, das eine hohe Manövrierfähigkeit bietet.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

sechs + zwölf =

- Anzeige -

Aktuelle Beiträge

Messe Karlsruhe: NUFAM – die Nutzfahrzeugmesse

Die NUFAM ist in diesem Jahr die einzige reine Nutzfahrzeugmesse in Deutschland – und voraussichtlich so groß wie nie zuvor in ihrer Geschichte. Sie verbindet...

MAN Truck & Bus: Mehr Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Fahrerentlastung

Die neuesten MAN Lkw erkennen Fußgänger und Radfahrer, fahren sparsamer und unterstützen den Fahrer noch intensiver. Ab sofort bestellbar: Die Fußgänger und Radfahrererkennung entschärft...

Neu: DAF XDC und XFC

Die erfolgreichen Baureihen XD, XF, XG und XG+ der neuen DAF-Generation wird um eine Reihe von Sattelzugmaschinen mit doppelt angetriebener Tandemachse und um Lkw...

Ladungssicherung: Verantwortung des Fahrers

Jedem Fahrzeugführer (Fahrer) ist bekannt, dass der ordnungsgemäßen Sicherung der Ladung eine besondere Bedeutung zukommt. Denn schließlich soll die Fracht den Bestimmungsort unbeschadet und...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 2 Kennzeichnung von Versandstücken mit „normalem“ Gefahrgut: Der Begriff „normales“ Gefahrgut soll in diesem Artikel die Abgrenzung...

Handwerkerfahrzeuge: Welche Regeln gelten für Handwerker?

Zwingende rechtliche Einordnung vor Fahrtantritt! 1. Die „Handwerkerregelung“ aus der Sicht der fahrpersonalrechtlichen Bestimmungen – Einordnung nach europäischem Recht Fahrzeuge von Handwerkerinnen und Handwerkern unterliegen nur...

KCN: PLUSPUNKT FÜR PAKETDIENSTE

2020 wurden in Deutschland mehr als 4 Milliarden Sendungen transportiert.Das entspricht täglich grob 13,3 Millionen Päckchen und Paketen, die hauptsächlich beim Endverbraucher landeten. 13,3...