- Anzeige -
Anzeige: Rijcenter Gons
- Anzeige -
Anzeige: SONAX

Continental: Digitale Reifenüberwachung

Für die digitale Reifenüberwachung von Lkw-Anhängern liefert Continental ab sofort relevante Daten der Reifen in Echtzeit. Neue Telematikeinheiten ermöglichen, dass auch Reifendaten abgestellter Lkw-Anhänger permanent empfangen und an das Reifenmanagementsystem ContiConnect 2.0 gesendet werden können.

Zuvor war dies nur während des Fahrbetriebs möglich gewesen. Besonders für länger freistehende Lkw-Anhänger bietet diese Lösung einen großen Mehrwert. Durch die digitale Reifenkontrolle können kontinuierlich Informationen über den Füllstand und die Temperatur der Reifen des Anhängers abgerufen werden. Ohne eine externe Stromquelle ermöglicht ein Akku das Senden täglicher Messwerte für bis zu 28 Tage.

So können mit Hilfe von ContiConnect Live reifenbedingte Ausfälle reduziert werden. Reifen können proaktiv gewartet werden. Statusaktualisierungen und Warnmeldungen in Echtzeit erhöhen zudem die Effizienz und verringern Arbeits- und Wartungskosten. Zusätzlich bietet ContiConnect Live mittels GPSDaten eine Track-und-Trace-Funktion, durch die der genaue Standort der Fahrzeuge jederzeit im System sichtbar ist. Seit Juli 2023 ist die digitale Reifenüberwachung auch für freistehende Lkw- Anhänger verfügbar.

Sensoren im Inneren des Reifens senden Daten an die Telematikeinheit, die am Anhänger installiert ist. Die Informationen werden in die zugehörige Reifenmanagement-Plattform eingespeist, wo sie über das ContiConnect-Portal und die ContiConnect-App vor Ort einfach abgerufen werden können. Flottenbetreiber können Informationen wie Temperatur, Druck und Laufleistung für jeden einzelnen Reifen einsehen. Bei Auffälligkeiten wie niedrigem Druck oder schleichendem Druckverlust sendet das Portal Warnmeldungen an eine unbegrenzte Anzahl an Empfänger. So können gezielte Reifenservices durchgeführt werden, bevor der Anhänger für den nächsten Einsatz an einen Lkw angekoppelt wird.

Mit Hilfe von ContiConnect Live können Flottenbetreiber Pannen verhindern, Wartungskosten senken und die Betriebszeit des Fahrzeugs verlängern. Zwar machen Reifen nur fünf Prozent der Investitionskosten einer Lkw-Flotte aus, doch beeinflussen sie mehr als die Hälfte ihrer Betriebskosten. Denn verliert ein Reifen unbemerkt Luft, erhöht sich der Rollwiderstand und damit der Kraftstoffverbrauch. Und im Falle einer Reifenpanne ist der Anhänger bis zur Reparatur nicht mehr fahrbereit. In der Logistik sind hohe Kosten für Kraftstoff und Stillstandzeiten nicht nur für den Flottenbetreiber eine Herausforderung, sondern beeinflussen auch dessen Kunden und mitunter sogar Endverbraucher durch verspätete Liefertermine.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

zwölf + 14 =

- Anzeige -
Anzeige: Verkehrsakademie

Aktuelle Beiträge

SONAX: Durchblick in der Winterzeit

Der nächste Winter kommt bestimmt. Das bedeutet, kurze Tage mit Schmuddelwetter, Schnee, Eis und Regen für etliche Wochen. Um da immer den richtigen Durchblick...

NUFAM 2025: Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche

Vier Tage, vier Hallen, gut 430 Aussteller und ein brandneues Außengelände: Die Messe Karlsruhe wird vom 25. bis 28. September 2025 zum neunten Mal...

Gefahrgut: Neuerungen in den Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut (RSEB)

Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und weiterer gefahrgutrechtlicher Verordnungen (Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut) – RSEB. Die neuen Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut wurden vom Bundesministerium für Verkehr...

NUFAM 2025: Programm für Berufskraftfahrer

Die NUFAM ist eine besondere Nutzfahrzeugmesse. Sie ist für Fachbesucher und für Privatbesucher gleichermaßen konzipiert. Für Berufskraftfahrer und deren Familien gibt es wie immer...

Krone: mykrone.blue und neues Reifensortiment

Auf der NUFAM 2025 in Karlsruhe präsentiert Krone mit mykrone.blue sein neues digitales Ökosystem für das Flottenmanagement. Die Plattform bündelt erstmals sämtliche Services und...

Fliegl: Spezial-Tieflader

Beim Transport von Agrarmaschinen kommt es auf eine niedrige Fahrzeughöhe, ein geringes Leergewicht und auf eine hohe Nutzlast an. Fliegl hat einen Dreiachs-Sattelauflieger im...

TII SCHEUERLE: Schwerlasttransport für TransnetBW

Die von TII SCHEUERLE in Zusammenarbeit mit der Spedition Kübler entwickelte Seitenträgerbrücke STB 320 hat ihren erfolgreichen Ersteinsatz beim Transport eines 285 Tonnen schweren...