- Anzeige -
Anzeige: Rijcenter Gons
- Anzeige -
Anzeige: SONAX

BG Verkehr: Zunahme der Arbeitsunfälle

Unfällen vorbeugen

Eine wichtige Aufgabe der Unfallversicherung ist es, mit allen geeigneten Mitteln Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu verhindern sowie arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren entgegenzuwirken.

Der Geschäftsbereichs Prävention der BG Verkehr berät und betreut die Mitgliedsunternehmen daher vor Ort, stellt Informationen und Wissen zur Verfügung, bietet Seminare an, untersucht Unfälle und ermittelt in Berufskrankheitenverfahren.

Für Leistungen der Prävention gab die BG Verkehr 2021 insgesamt 41,5 Millionen Euro aus.

Die Beschäftigten in den Mitgliedsunternehmen der BG Verkehr erlitten im vergangenen Jahr 78.902 meldepflichtige Unfälle bei der Arbeit oder auf dem Arbeitsweg. 102 Versicherte verstarben in Folge eines Unfalls.

Damit verzeichnete die BG Verkehr 2021 bei den meldepflichtigen Unfällen eine Zunahme um 9,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Meldepflichtig sind alle Unfälle, die zu einer Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei Kalendertagen führen. Allerdings war das Vorjahr 2020 in besonderem Maße geprägt durch die Corona- Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen. Im Vor-Corona-Jahr 2019 hatte die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle noch bei 81.976 gelegen.

Im Jahr 2021 starben 102 Versicherte der BG Verkehr in Folge eines Arbeitsunfalls oder auf dem Arbeitsweg. Zum Vergleich: 2020 erlitten 61 Versicherte der BG Verkehr einen tödlichen Unfall.

Die Unfallquote pro 1.000 Vollarbeiter erhöhte sich auf 42,87 (2020: 39,00).

Hautkrebs häufigste Berufskrankheit

2021 erkannte die BG Verkehr in 473 Fällen eine Berufskrankheit an (2020: 575). Hautkrebs und Vorstufen durch natürliche UV-Strahlung bildeten wie schon im Vorjahr mit 258 Fällen die größte Gruppe unter den anerkannten Berufskrankheiten, gefolgt von Lärmschwerhörigkeit mit 86 und asbestbedingten Erkrankungen mit 53 Fällen.

Für Leistungen an Versicherte und Hinterbliebene gab die BG Verkehr im vergangenen Jahr insgesamt 692 Millionen Euro aus, 1,7 Prozent mehr als 2020. Den größten Teil davon machten mit rund 335 Millionen Euro Rentenzahlungen aus. 44.727 Personen erhielten 2021 Renten-leistungen von der BGVerkehr (2020: 45.253). In den 211.338 Mitgliedsunternehmen der BG Verkehr waren 2021 insgesamt 1.564.981 abhängig Beschäftigte (Vollarbeiter) sowie 110.193 Selbstständige versichert.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

1 × vier =

- Anzeige -
Anzeige: F Trucks
Anzeige: Verkehrsakademie

Aktuelle Beiträge

SONAX: Durchblick in der Winterzeit

Der nächste Winter kommt bestimmt. Das bedeutet, kurze Tage mit Schmuddelwetter, Schnee, Eis und Regen für etliche Wochen. Um da immer den richtigen Durchblick...

NUFAM 2025: Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche

Vier Tage, vier Hallen, gut 430 Aussteller und ein brandneues Außengelände: Die Messe Karlsruhe wird vom 25. bis 28. September 2025 zum neunten Mal...

Gefahrgut: Neuerungen in den Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut (RSEB)

Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und weiterer gefahrgutrechtlicher Verordnungen (Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut) – RSEB. Die neuen Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut wurden vom Bundesministerium für Verkehr...

NUFAM 2025: Programm für Berufskraftfahrer

Die NUFAM ist eine besondere Nutzfahrzeugmesse. Sie ist für Fachbesucher und für Privatbesucher gleichermaßen konzipiert. Für Berufskraftfahrer und deren Familien gibt es wie immer...

Krone: mykrone.blue und neues Reifensortiment

Auf der NUFAM 2025 in Karlsruhe präsentiert Krone mit mykrone.blue sein neues digitales Ökosystem für das Flottenmanagement. Die Plattform bündelt erstmals sämtliche Services und...

Fliegl: Spezial-Tieflader

Beim Transport von Agrarmaschinen kommt es auf eine niedrige Fahrzeughöhe, ein geringes Leergewicht und auf eine hohe Nutzlast an. Fliegl hat einen Dreiachs-Sattelauflieger im...

TII SCHEUERLE: Schwerlasttransport für TransnetBW

Die von TII SCHEUERLE in Zusammenarbeit mit der Spedition Kübler entwickelte Seitenträgerbrücke STB 320 hat ihren erfolgreichen Ersteinsatz beim Transport eines 285 Tonnen schweren...