- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

BG Verkehr: Abfahrtkontrolle

Die BG Verkehr hat für den Güterkraftverkehr eine Unterweisungsmappe herausgegeben, die acht Unterweisungskarten (G1 bis G8) enthält:

Die Unterweisungskarte G4 „Abfahrtkontrolle“ enthält eine Prüfliste, in der die Prüfpunkte „Rund um das Fahrzeug“ und „Im Fahrerhaus“ verzeichnet sind.

Prüfpunkte, die auf Grund der Aufbauart bzw. der Betriebsanleitung sowie der betrieblichen Gegebenheiten notwendig sind, sind ggf. zu ergänzen.

Wichtig:

  • Vor der Abfahrtkontrolle ist die Fahrerkarte zu stecken (Einstellung: „Sonstige Arbeiten“).
  • Die in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Fahrzeugs angegebenen Vorschriften und Hinweise sind zu beachten!

Rund um das Fahrzeug

Blick auf das Fahrzeug

  • Haben die Reifen genügend Luftdruck und Profil?
  • Sind die Räder ohne Schäden, sicher befestigt und frei von Fremdkörpern?
  • Ist die Bremsanlage dicht?
  • Ist die Federung unbeschädigt (z. B. keine Luftgeräusche)?
  • Sind die Unterlegkeile intakt und sicher verstaut?
  • Ist bei Anhängerbetrieb die Kupplung geschlossen und gesichert?
  • Sind alle Leitungen zwischen Zugfahrzeug und Anhänger angeschlossen und unbeschädigt?
  • Sind die Scheinwerfer und Leuchten sauber, unbeschädigt und funktionsfähig?
  • Sind die Kennzeichen, Warntafeln, Warnmarkierungen etc. sauber und einsatzbereit?
  • Sind Planen, Bordwände, Klappen etc. geschlossen?
  • Ist der Aufbau in Fahrstellung (z. B. Kipper)?
  • Sind Aufstiege, Haltegriffe, Standflächen und Geländer unbeschädigt?

Motorraum

  • Ist der Bremsflüssigkeitsstand ausreichend?
  • Ist das Scheibenwaschwasser ausreichend?
  • Ist der Öl- und Kühlflüssigkeitsstand des Motors ausreichend?
  • Tritt keine Flüssigkeit aus?

Blick auf die Ladung

  • Ist das Fahrzeug für die Ladung geeignet?
  • Sind die Ladungssicherungseinrichtungen, wie z. B. Zurrpunkte und Zurrmittel, unbeschädigt?
  • Sind Ladegüter ausreichend gesichert?
  • Haben die Zurrmittel die richtige Spannung?
  • Sind Wechselbrücken, Container etc. ordnungsgemäß befestigt?
  • Ist die Ladung so verteilt, dass Achslasten nicht überschritten bzw. unterschritten werden?
  • Ist die zulässige Gesamtmasse eingehalten?
  • Ist der Aufbau äußerlich frei von Ladungsresten?

Bei winterlichen Verhältnissen

  • Sind das Fahrzeug (evtl. inkl. Anhänger), insbesondere die Dächer, und die Ladung frei von Eis und Schnee?
  • Ist die Bereifung geeignet (Winterreifen mit mindestens 4 mm Profil)?
  • Haben Sie erforderlichenfalls Schneeketten (Anfahrhilfe), Streugut, Schaufel, Besen dabei?
  • Ist dem Scheibenwaschwasser ausreichend Frostschutzmittel zugefügt?

Im Fahrerhaus

Korrekte Einstellung

  • Haben Sie Fahrersitz, Kopfstütze und Lenkrad richtig eingestellt?

Sicht

  • Sind die Scheiben sauber, eisfrei und unbeschädigt?
  • Wischen die Scheibenwischer ohne Schlieren?
  • Ist das Sichtfeld freigehalten?
  • Sind alle Spiegel sauber und richtig eingestellt?

Funktionscheck

  • Wird der vorgegebene Vorratsdruck der Bremse erreicht?
  • Zeigen sich bei der Bremsprobe keine Auffälligkeiten?
  • Ist die Lenkung leichtgängig?
  • Sind die Fahrerassistenzsysteme eingeschaltet und einsatzbereit?
  • Ist die Lüftungsanlage funktionsfähig?
  • Sind die Kontrolleinrichtungen funktionsfähig?

Alles dabei

  • Sind die Fahrzeugpapiere vollständig?
  • Sind Verbandkasten, Warndreieck, Warnleuchte und Warnkleidung griffbereit und funktionsfähig?
  • Sind die Betriebsanleitungen vorhanden?
  • Sind Gegenstände im Führerhaus sicher verstaut?

Ggf. zusätzliche Prüfpunkte:

  • ……………………………………………………………..
  • ……………………………………………………………..

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

sechs + zwei =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...