- Anzeige -
Anzeige: Rijcenter Gons
- Anzeige -
Anzeige: SONAX

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4

In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter in Tanks oder loser Schüttung zum Einsatz kommen. Siehe dazu auch die letzten drei Ausgaben der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung.

Beförderungen in loser Schüttung mit einem Fahrzeug, z.B. Kipper oder Silo-Lkw, werden bei der Kennzeichnung genauso behandelt wie Flüssigkeiten oder Gase in einem Tank-Lkw oder Batteriefahrzeug. In jedem Fall sind orangefarbene Tafeln mit Nummern und Großzettel (bis auf wenige Ausnahmen) vorgeschrieben.

Die Großzettel/Kennzeichen sind an Fahrzeugen und Aufsetztanks seitlich und hinten anzubringen. Werden Container, Schüttgut-Container, Tankcontainer, ortsbewegliche Tanks oder MEGC befördert sind Großzettel/Kennzeichen an allen vier Seiten erforderlich. Teilweise sind die jeweiligen Container oder Tanks nur über unterschiedliche Zulassungen voneinander zu unterscheiden. Für die Anbringung der orangefarbenen Tafeln gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Mit den folgenden Grafiken sollen die verschiedenen Varianten zur Anbringung von orangefarbenen Tafeln verdeutlicht werden wenn nur ein Gefahrgut befördert wird.

Wenn verschiedene gefährliche Güter z.B. in Tanks befördert werden, kommt fast immer dieses Beispiel zur Anwendung:

Sonderfall

In der Klasse 3 gibt es für 5 verschiedene UN-Nummern eine vereinfachte Möglichkeit.

In der Praxis sind viele Tankfahrzeuge mit oder ohne Anhänger im Einsatz, welche Benzin und Dieselkraftstoff gemeinsam ausliefern und auf die seitlichen orangefarbenen Tafeln verzichten dürfen wenn vorne und hinten die orangefarbenen Tafeln für den gefährlicheren Stoff (hier Benzin) angebracht sind.

Welche Kennzeichnung für die Beförderung vorgesehen ist ergibt sich aus den Angaben im Beförderungspapier und einer Information vom Befüller.

Das folgende Beispiel gilt für Beförderungen in loser Schüttung bzw. für Beförderungen in Tanks als Grundlage für die erforderlichen Großzettel, Kennzeichen und orangefarbenen Tafeln.

Die Zahlen in der oberen Hälfte der orangefarbenen Tafeln entsprechen als grobe Orientierung den Gefahrklassen.

Fahrzeuge mit Kennzeichnungsbeispielen zur Verdeutlichung:

In der nächsten Ausgabe der BERUFSKRAFTFAHRERZeitung wird auf die Neuerungen der GGVSEB/GGAV/GbV eingegangen.


Jörg Bolenius

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

5 + neunzehn =

- Anzeige -
Anzeige: Verkehrsakademie

Aktuelle Beiträge

SONAX: Durchblick in der Winterzeit

Der nächste Winter kommt bestimmt. Das bedeutet, kurze Tage mit Schmuddelwetter, Schnee, Eis und Regen für etliche Wochen. Um da immer den richtigen Durchblick...

NUFAM 2025: Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche

Vier Tage, vier Hallen, gut 430 Aussteller und ein brandneues Außengelände: Die Messe Karlsruhe wird vom 25. bis 28. September 2025 zum neunten Mal...

Gefahrgut: Neuerungen in den Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut (RSEB)

Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und weiterer gefahrgutrechtlicher Verordnungen (Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut) – RSEB.Die neuen Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut wurden vom Bundesministerium für Verkehr...

NUFAM 2025: Programm für Berufskraftfahrer

Die NUFAM ist eine besondere Nutzfahrzeugmesse. Sie ist für Fachbesucher und für Privatbesucher gleichermaßen konzipiert. Für Berufskraftfahrer und deren Familien gibt es wie immer...

Krone: mykrone.blue und neues Reifensortiment

Auf der NUFAM 2025 in Karlsruhe präsentiert Krone mit mykrone.blue sein neues digitales Ökosystem für das Flottenmanagement. Die Plattform bündelt erstmals sämtliche Services und...

Fliegl: Spezial-Tieflader

Beim Transport von Agrarmaschinen kommt es auf eine niedrige Fahrzeughöhe, ein geringes Leergewicht und auf eine hohe Nutzlast an. Fliegl hat einen Dreiachs-Sattelauflieger im...

TII SCHEUERLE: Schwerlasttransport für TransnetBW

Die von TII SCHEUERLE in Zusammenarbeit mit der Spedition Kübler entwickelte Seitenträgerbrücke STB 320 hat ihren erfolgreichen Ersteinsatz beim Transport eines 285 Tonnen schweren...