- Anzeige -
Anzeige: SONAX
- Anzeige -

ACE: Allabendlich kritische Situationen

Wie kritisch die allabendliche Situation an den Autobahnen ist, belegt ein Test des ACE Auto Clubs Europa. Der ACE hat in Nordrhein-Westfalen die Parksituation für Lkw auf insgesamt 109 Raststätten und Rastplätzen unter die Lupe genommen. Wie zu erwarten, war das Ergebnis der Testaktion alarmierend: Beinahe überall sind Parkplätze für Lkw Mangelware, falsch abgestellte Lastfahrzeuge verdecken Verkehrsschilder und verengen Ein- und Ausfahrten von Raststätten und Rastplätzen.

„Es gibt zu wenige Lkw-Parkplätze entlang der Autobahnen und es fehlen Vorab-Informationen, wo diese verfügbar sind“, bemängelt Stefan Heimlich, Vorsitzender des ACE. „Von 43 Raststätten, die unsere ehrenamtlich Engagierten in Nordrhein-Westfalen überprüft haben, waren 37 völlig überfüllt. Viele Lkw-Fahrende finden keine regulären Parkplätze und sind gezwungen, ihre Fahrzeuge auf anderen freien Flächen abzustellen. Der Bund ist gefordert: Es müssen ausreichend Parkplätze sowie eigene Sanitär- und Aufenthaltsräume für die Fahrerinnen und Fahrer zur Verfügung stehen. Ebenso erforderlich ist die digitale Erfassung der Parkbelegung, die den Fahrerinnen und Fahrern per Info-App zur Verfügung gestellt wird.“

Auf den getesteten 109 Anlagen zählte der ACE während seines Tests an einem Abend insgesamt 931 falsch geparkte Lkw, davon 780 allein auf 43 Raststätten.

Viele der Raststätten sind laut ACE zudem in der Befahrung sehr unübersichtlich und schlecht beschildert. Auch gibt es keine vor der Einfahrt verfügbaren Informationen über den Belegungsstand der Lkw-Parkplätze. „Dies führt dazu, dass Lkw einen Rastplatz oder eine Raststätte anfahren müssen, um herauszufinden, ob noch ein Stellplatz frei ist. Das kostet die Brummi-Fahrerinnen und -Fahrer wertvolle Zeit und Nerven“, erklärt Stefan Heimlich. Teil des Tests waren auch unbewirtschaftete Parkplätze. Es wurden zwar seltener Überfüllungen festgestellt, jedoch verfügten fast die Hälfte der 66 geprüften Anlagen nicht über Sanitäreinrichtungen. Diese Rastplätze waren zudem meist nur spärlich beleuchtet und boten nur wenigen Lkw Platz.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

neunzehn − dreizehn =

- Anzeige -
Anzeige: SpanSet

Aktuelle Beiträge

Mercedes-Benz Trucks: Neuer eActros 400 und zahlreiche neue Varianten

Mit seinem batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkw eActros 600 fertigt Mercedes-Benz Trucks seit Ende 2024 eine Alternative zu Diesel-Lkw in Serie. Auf Basis der Technologie des eActros...

MAN Truck & Bus: Vollelektrischer Reisebus Lion’s Coach E

Nach Einführung der Lion’s City E Familie für den Stadt- und Überlandeinsatz mit nahezu 3.000 produzierten eBussen seit 2019 setzt MAN mit dem Lion’s...

Volvo Trucks: Fahrerwarnsystem mit Augen-Kontroll-Kamera

Volvo Trucks rüstet sein Fahrerwarnsystem mit einer Augen-Kontroll-Kamera auf, um Lkw-Fahrer noch besser zu unterstützen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Damit erfüllt Volvo Trucks...

SONAX: Durchblick in der Winterzeit

Der nächste Winter kommt bestimmt. Das bedeutet, kurze Tage mit Schmuddelwetter, Schnee, Eis und Regen für etliche Wochen. Um da immer den richtigen Durchblick...

NUFAM 2025: Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche

Vier Tage, vier Hallen, gut 430 Aussteller und ein brandneues Außengelände: Die Messe Karlsruhe wird vom 25. bis 28. September 2025 zum neunten Mal...

Gefahrgut: Neuerungen in den Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut (RSEB)

Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und weiterer gefahrgutrechtlicher Verordnungen (Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut) – RSEB. Die neuen Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut wurden vom Bundesministerium für Verkehr...

NUFAM 2025: Programm für Berufskraftfahrer

Die NUFAM ist eine besondere Nutzfahrzeugmesse. Sie ist für Fachbesucher und für Privatbesucher gleichermaßen konzipiert. Für Berufskraftfahrer und deren Familien gibt es wie immer...