- Anzeige -
Anzeige: Rijcenter Gons
- Anzeige -
Anzeige: SONAX

Volvo Trucks: Auftrag für 100 Elektro-Lkw

Volvo Trucks hat von DFDS, Nordeuropas größtem Versand- und Logistikunternehmen, einen Auftrag über 100 Volvo FM Electric erhalten. Dies ist der bisher größte kommerzielle Auftrag für elektrische Lkw von Volvo Trucks und einer der bisher größten für schwere Elektro-Lkw weltweit.

„Dies ist ein wichtiger Meilenstein in unserem Engagement für den fossilfreien Transport. Ich bin sehr stolz auf die Partnerschaft, die wir mit DFDS haben. Gemeinsam zeigen wir der Welt, dass der elektrifizierte Schwerlastverkehr schon heute eine praktikable Lösung ist. Ich glaube, dass dies viele weitere Kunden ermutigen wird, ihren ersten eigenen Schritt auf dem Weg der Elektrifizierung zu gehen“, kommentiert Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks.

Die ersten Auslieferungen des Volvo FM Electric an DFDS erfolgen im vierten Quartal 2022 und setzen sich im Laufe des Jahres 2023 fort. Die Lkw können sowohl für kurze als auch für lange Transporte im DFDS-Logistiksystem in Europa eingesetzt werden.

„Bei DFDS sind wir entschlossen, unseren Teil zur Reduzierung der CO2- Emissionen und zur Schaffung einer nachhaltigen Lieferkette beizutragen. Wir wissen, wie wichtig die Elektrifizierung auf dem Weg zur Erreichung unserer CO2-Ziele ist, und ich hoffe, dass wir andere inspirieren können, wenn wir diesen wichtigen Übergang vorantreiben“, so Niklas Andersson, Executive Vice President und Head of Logistics Division bei DFDS.


Der Volvo FM Electric kann ein Gewicht von bis zu 44 Tonnen (Gesamtgewicht) haben und hat eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern. Geladen werden können die Fahrzeuge sowohl in der Nacht im Depot (jeder Lkw wird mit einem AC Ladegerät geliefert), als auch per High Power Charging während des Einsatzes (DC Charging). DFDS hat sich für eine Finanzierungslösung von Volvo Financial Services entschieden.

Durchbruch für Elektro-Lkw in Europa

Der Elektrifizierungstrend im Markt für schwere Lkw beschleunigt sich. In Europa wurden in diesem Jahr bisher einige hundert E-Lkw über 16 Tonnen zugelassen. Etwa 40 Prozent davon sind elektrische Lastwagen von Volvo Trucks.

„Unser klares Ziel ist es, die Transformation der Elektro-Lkw voranzutreiben. Unsere marktführende Position zeigt, dass wir definitiv auf dem richtigen Weg sind. Unser Ziel für 2030 ist, dass die Hälfte unserer weltweit ausgelieferten Lkw elektrische Fahrzeuge sein werden. Wir freuen uns, dass sich das wachsende Interesse unserer Kunden nun in tatsächlichen Bestellungen niederschlägt, nicht zuletzt mit diesem beeindruckenden Auftrag von DFDS“, sagt Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks.

Volvo Trucks startete 2019 als eine der ersten Lkw-Marken mit der Serienproduktion von elektrischen Nutzfahrzeugen. Die Produktpalette umfasst nun sechs Elektro-Lkw-Modelle, den Volvo FH, Volvo FM, Volvo FMX, Volvo FE, Volvo FL und den Volvo VNR, der in Nordamerika verkauft wird.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

dreizehn − zehn =

- Anzeige -
Anzeige: F Trucks
Anzeige: Verkehrsakademie

Aktuelle Beiträge

SONAX: Durchblick in der Winterzeit

Der nächste Winter kommt bestimmt. Das bedeutet, kurze Tage mit Schmuddelwetter, Schnee, Eis und Regen für etliche Wochen. Um da immer den richtigen Durchblick...

NUFAM 2025: Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche

Vier Tage, vier Hallen, gut 430 Aussteller und ein brandneues Außengelände: Die Messe Karlsruhe wird vom 25. bis 28. September 2025 zum neunten Mal...

Gefahrgut: Neuerungen in den Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut (RSEB)

Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und weiterer gefahrgutrechtlicher Verordnungen (Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut) – RSEB. Die neuen Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut wurden vom Bundesministerium für Verkehr...

NUFAM 2025: Programm für Berufskraftfahrer

Die NUFAM ist eine besondere Nutzfahrzeugmesse. Sie ist für Fachbesucher und für Privatbesucher gleichermaßen konzipiert. Für Berufskraftfahrer und deren Familien gibt es wie immer...

Krone: mykrone.blue und neues Reifensortiment

Auf der NUFAM 2025 in Karlsruhe präsentiert Krone mit mykrone.blue sein neues digitales Ökosystem für das Flottenmanagement. Die Plattform bündelt erstmals sämtliche Services und...

Fliegl: Spezial-Tieflader

Beim Transport von Agrarmaschinen kommt es auf eine niedrige Fahrzeughöhe, ein geringes Leergewicht und auf eine hohe Nutzlast an. Fliegl hat einen Dreiachs-Sattelauflieger im...

TII SCHEUERLE: Schwerlasttransport für TransnetBW

Die von TII SCHEUERLE in Zusammenarbeit mit der Spedition Kübler entwickelte Seitenträgerbrücke STB 320 hat ihren erfolgreichen Ersteinsatz beim Transport eines 285 Tonnen schweren...