- Anzeige -
Anzeige: SONAX
- Anzeige -

Continental MPT-Reifen: Ausnahme für Winterreifen

Um auch bei frostigen Temperaturen und eisigen Bedingungen die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten, gilt nach der Straßenverkehrsordnung in Deutschland die Winterreifenpflicht für alle Pkw. Bereits seit 2018 sind bei winterlichen Straßenbedingungen nur noch Reifen mit dem sogenannten Three-Peak-Mountain-Snow- Flake-Symbol (3PMSF) erlaubt. Diese Winterreifenpflicht gilt nicht für Nutzfahrzeuge der Forst- und Landwirtschaft, da deren Multi- Purpose-Reifen (MPT-Reifen) bereits über eine ausreichende Profiltiefe verfügen. Alle MPT-Reifen sind jedoch nach UN/ECE-Regelung 117 verpflichtend mit der Professional Off Road- Markierung (POR) zu kennzeichnen, welche nicht mit dem 3PMSF-Symbol kombiniert werden darf. Somit sind MPT-Reifen bei winterlichen Bedingungen im Straßenverkehr eigentlich nicht zugelassen.

Ausnahmeregelung

Damit Nutzfahrzeuge, wie beispielsweise Kommunal- und Landwirtschaftsfahrzeuge, mit MPT-Reifen auch ohne das 3PMSF-Symbol im Straßenverkehr fahren können, gilt für MPT-Reifen mit dem POR-Symbol eine offizielle Ausnahmeregelung des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur. Demnach sind nach Herstellerangaben Fahrzeuge, die mit MPT-Reifen von Continental ausgerüstet sind, offiziell auch ohne die Schneeflocken-Markierung auf dem Reifen unter winterlichen Bedingungen im Straßenverkehr zugelassen.

Für Herausforderungen

Die Continental Multi-Purpose-Reifen verbinden die Eigenschaften von Industrie-, Landwirtschaft-, Lkw- und OTR-Reifen in einem einzigen Produkt.

MPT-Reifen sind speziell entwickelt, um auch bei Schnee und Eis sowohl auf, als auch abseits der Straße unter härtesten Bedingungen optimale Leistung zu liefern. Die flexible Karkasse und die Möglichkeit den Reifenfülldruck zu variieren, ermöglichen sowohl hohe Geschwindigkeiten auf der Straße als auch den Einsatz im Offroad- Betrieb.

MPT-Reifen werden häufig auf Fahrzeugen mit enormen Herausforderungen verwendet, zum Beispiel bei Radladern und Telehandlern. Sie sind außerdem ideal für den Einsatz auf der Baustelle, Kommunaleinsätze oder für Forsteinsätze geeignet.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

fünfzehn − neun =

- Anzeige -
Anzeige: SpanSet

Aktuelle Beiträge

Mercedes-Benz Trucks: Neuer eActros 400 und zahlreiche neue Varianten

Mit seinem batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkw eActros 600 fertigt Mercedes-Benz Trucks seit Ende 2024 eine Alternative zu Diesel-Lkw in Serie. Auf Basis der Technologie des eActros...

MAN Truck & Bus: Vollelektrischer Reisebus Lion’s Coach E

Nach Einführung der Lion’s City E Familie für den Stadt- und Überlandeinsatz mit nahezu 3.000 produzierten eBussen seit 2019 setzt MAN mit dem Lion’s...

Volvo Trucks: Fahrerwarnsystem mit Augen-Kontroll-Kamera

Volvo Trucks rüstet sein Fahrerwarnsystem mit einer Augen-Kontroll-Kamera auf, um Lkw-Fahrer noch besser zu unterstützen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Damit erfüllt Volvo Trucks...

SONAX: Durchblick in der Winterzeit

Der nächste Winter kommt bestimmt. Das bedeutet, kurze Tage mit Schmuddelwetter, Schnee, Eis und Regen für etliche Wochen. Um da immer den richtigen Durchblick...

NUFAM 2025: Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche

Vier Tage, vier Hallen, gut 430 Aussteller und ein brandneues Außengelände: Die Messe Karlsruhe wird vom 25. bis 28. September 2025 zum neunten Mal...

Gefahrgut: Neuerungen in den Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut (RSEB)

Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und weiterer gefahrgutrechtlicher Verordnungen (Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut) – RSEB. Die neuen Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut wurden vom Bundesministerium für Verkehr...

NUFAM 2025: Programm für Berufskraftfahrer

Die NUFAM ist eine besondere Nutzfahrzeugmesse. Sie ist für Fachbesucher und für Privatbesucher gleichermaßen konzipiert. Für Berufskraftfahrer und deren Familien gibt es wie immer...