- Anzeige -
Anzeige: Rijcenter Gons
- Anzeige -
Anzeige: SONAX

MAN Truck & Bus: Neue MAN-10 t-Vorderachse

International wachsende Märkte für schwere Ladekräne bedient MAN in der neuen Truck Generation mit angepassten Fahrgestellen.
Für hohe Belastung auf der Vorderachse steht die neue 10-Tonnen-Achse im Mittelpunkt der Ausstattung.

  • Zunehmende Nachfrage nach branchengerechten Fahrgestellen für schwere Ladekräne
  • Vorderachse mit 10 Tonnen Tragkraft für ausgewählte drei- und vierachsige Fahrgestelle bei MAN TGS und TGX
  • Branchengerechte Ausstattungen bei MAN ab Werk, wie verstärkter Rahmen oder Frontplatte für Kranabstützung
  • Werksseitige Vorbereitung der Fahrgestelle erleichtert Kranmontage durch die Aufbauhersteller
  • Einsetzbar in vielen Branchen wie Winterdienst, Bau und Mining

Die Nachfrage wächst stetig nach Lastwagen mit schweren, leistungsfähigen Ladekranen und Aufbauten. Auf Lastwagenfahrgestellen montierte Krane übernehmen mehr und mehr die Aufgaben, für die früher ein großer Mobilkran zum Einsatz kam. Der Lastwagen ist kompakter, lässt sich flexibler und schneller von einem Arbeitsort zum nächsten verlegen sowie rascher auf- und abbauen. MAN stellt aus seinen beiden Baureihen TGS und TGX dafür branchengerecht ausgestattete drei-oder vierachsige Lastwagen bereit.

Neu verfügbar ist dafür eine nicht angetriebene Vorderachse mit zehn Tonnen Achslast anstelle von bislang neun Tonnen. Das erhöht die Traglast für den Kranaufbau und vergrößert den Arbeitsbereich großer Ladekräne über dem Fahrerhaus hinweg. Die Reichweiten und Hubkräfte der hinter dem Fahrerhaus zusammengefalteten Ladekräne wachsen.

Ein solcher Kran kommt heute auf 10 Tonnen Hubkraft. Auseinandergefaltet und alle Verlängerungen ausgefahren, reicht der hier montierte Kran etwa 29 Meter in die Höhe. Dann darf er noch mit 650 kg belastet werden, das entspricht 13 Sack Zement. Wenn man dem einen vergleichbaren Ladekran gegenüberstellt, der auf einem MAN TGX mit der serienmäßigen 9-Tonnen Vorderachse montiert ist, dann käme man auf knapp 25 Meter Hubhöhe – an einem Hochhaus wäre das anstelle des 10. Stocks nur der 9. Bis dahin könnte dieser Kran 8 ½ Sack Zement, also etwa 420 kg heben. Erheblich geringer ist jedoch seine maximale Hubkraft von etwa 6,2 Tonnen.

Beispiele vom Bau und im Kommunaleinsatz

Wenn auf einer Baustelle das Gebälk für den Dachstuhl angeliefert und montiert werden soll, kommen schwere Ladekräne zum Einsatz. Eine schmale Zufahrt und beengte Aufstellflächen behindern die optimale Positionierung des Fahrzeugs. Insbesondere wenn deshalb nach vorne über das Fahrerhaus hinweg gearbeitet wird, ist die nutzbare Traglast und Reichweite des Krans begrenzt. Eine 10-Tonnen-Vorderachse ermöglicht leitungsstärkere Ladekräne mit größerer Ausladung. Beim Aufstellen des Dachstuhls kann der Kran nach vorne schwerere Lasten heben oder weiter reichen.

Auch in anderen Branchen spielt eine hohe Belastbarkeit der Vorderachse eine Rolle. Bei Schneeräumern hängen ein schwerer Pflug oder eine Schneeschleuder in der Frontanbauplatte. Vierachsige MAN TGS, deren Kippmulden in Tagebaugruben voll mit Abraum oder Bodenschätzen beladen werden, profitieren ebenfalls von einer höheren Achslast. Manche Länder berechnen das zulässige Gesamtgewicht aus der Summe der Achslasten, beispielsweise die Niederlande. So kommt ein vierachsiger Kipper mit zwei 10-Tonnen-Vorderachsen auf zwei Tonnen mehr Nutzlast, was sich für den Unternehmer als Vorteil bei der Transportmenge auszahlt.

Die neue blattgefederte tragfähigere 10-Tonnen-Vorderachse in gerader oder in gekröpfter Bauweise steht 6×4- und 8×4-Fahrgestellen der Baureihen MAN TGS und MAN TGX mit allen Fahrerhausvarianten zur Verfügung.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

19 − acht =

- Anzeige -
Anzeige: F Trucks
Anzeige: Verkehrsakademie

Aktuelle Beiträge

SONAX: Durchblick in der Winterzeit

Der nächste Winter kommt bestimmt. Das bedeutet, kurze Tage mit Schmuddelwetter, Schnee, Eis und Regen für etliche Wochen. Um da immer den richtigen Durchblick...

NUFAM 2025: Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche

Vier Tage, vier Hallen, gut 430 Aussteller und ein brandneues Außengelände: Die Messe Karlsruhe wird vom 25. bis 28. September 2025 zum neunten Mal...

Gefahrgut: Neuerungen in den Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut (RSEB)

Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und weiterer gefahrgutrechtlicher Verordnungen (Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut) – RSEB. Die neuen Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut wurden vom Bundesministerium für Verkehr...

NUFAM 2025: Programm für Berufskraftfahrer

Die NUFAM ist eine besondere Nutzfahrzeugmesse. Sie ist für Fachbesucher und für Privatbesucher gleichermaßen konzipiert. Für Berufskraftfahrer und deren Familien gibt es wie immer...

Krone: mykrone.blue und neues Reifensortiment

Auf der NUFAM 2025 in Karlsruhe präsentiert Krone mit mykrone.blue sein neues digitales Ökosystem für das Flottenmanagement. Die Plattform bündelt erstmals sämtliche Services und...

Fliegl: Spezial-Tieflader

Beim Transport von Agrarmaschinen kommt es auf eine niedrige Fahrzeughöhe, ein geringes Leergewicht und auf eine hohe Nutzlast an. Fliegl hat einen Dreiachs-Sattelauflieger im...

TII SCHEUERLE: Schwerlasttransport für TransnetBW

Die von TII SCHEUERLE in Zusammenarbeit mit der Spedition Kübler entwickelte Seitenträgerbrücke STB 320 hat ihren erfolgreichen Ersteinsatz beim Transport eines 285 Tonnen schweren...