- Anzeige -
Anzeige: SpanSet
- Anzeige -

Euro Rastpark: Schnellladenetz in Deutschland

Die Elektromobilität spielt eine immer wichtigere Rolle in der Verkehrswende und im Kampf gegen den Klimawandel. Elektrofahrzeuge sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren und tragen dazu bei, die CO2-Emissionen im Straßenverkehr zu reduzieren. Um die Akzeptanz und Verbreitung von Elektrofahrzeugen weiter voranzutreiben, ist jedoch eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur unerlässlich.

Besonders entlang von Autobahnen und Fernstraßen sind Schnellladesäulen von großer Bedeutung. Gerade auf langen Strecken benötigen Elektrofahrzeuge regelmäßige Lademöglichkeiten, um ihre Reichweite aufrechtzuerhalten. Daher ist es entscheidend, dass entlang der Autobahnen ausreichend Schnellladesäulen zur Verfügung stehen, um den Fahrern eine komfortable und effiziente Möglichkeit zum Aufladen ihrer Fahrzeuge zu bieten.

Um dies zu gewährleisten, stockt die Euro Rastpark GmbH & Co. KG in puntco Elektromobilität auf: an allen 18 Autohöfen werden bis Ende 2025 insgesamt 660 Schnellladesäulen installiert sein. Insgesamt verfügt die Gruppe derzeit über 255 Ladesäulen.

Um zu verstehen, welch wichtigen Beitrag die Euro Rastpark Autohöfe für das Schnellladenetz in Deutschland leisten, hier ein Vergleich: Tank und Rast verfügt nach eigenen Angaben nur über ca. 770 Schnellladepunkte an 370 Standorten.

„Wir Autohöfe haben strukturell die besseren Standorte. Wir sind von beiden Autobahnseiten anfahrbar, sind in Gewerbegebieten mit ausreichender Strom- und Netzkapazität angesiedelt und bieten so auch den ortsansässigen Kunden die Möglichkeit schnell das Auto und den eigenen Akku zu laden,“ so Johannes Witt, Geschäftsführer der Euro Rastpark GmbH & Co. KG und Vorsitzender des Verbandes der deutschen Autohöfe e.V.


Ohne die Autohöfe würde die Verkehrswende nicht funktionieren. Die nächsten Themen stehen schon vor der Haustür. Der Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Lkw und die Errichtung von Wasserstofftankstellen sind die Herausforderungen, um auch den Lkw-Verkehr zu dekarbonisieren.

„Ähnlich wie es bereits mit LNG-Tankstellen gewesen ist, werden auch beim Aufbau dieser Infrastruktur Autohöfe – und ganz vorne dran die Euro Rastparks – eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Verkehrswende sein.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

fünf × zwei =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Wohnmobile: Fahrpersonalrechtliche Betrachtung

Dieser Artikel steht für Sie als PDF-Datei zum Download bereit.Herunterladen I. Einleitung: Wohnmobile oder Wohnmobilkombinationen (Wohnmobil + Anhänger) dienen grundsätzlich nicht der Güterbeförderung, sondern der individuellen...

ROCKINGER: Seit 150 Jahren Anhängekupplungen

ROCKINGER, ein renommierter Name in der Anhängekupplungstechnik, feiert sein 150-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung im Jahr 1875 steht ROCKINGER für Innovationen, Qualität und kundenorientierte...

Messe Karlsruhe: NUFAM 2025

Vom 25. bis 28. September wird die Messe Karlsruhe zum wichtigen Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche. Besucher können ab sofort Tickets für die NUFAM erwerben. Wer aktuelle...

Ladungssicherung: Haltbarkeit von Zurrgurten

Wie viele Jahre darf man einen Zurrgurt für die Ladungssicherung auf Kraftfahrzeugen, Fahrzeugkombinationen und Anhängern verwenden? Gegenfrage: Wie lange darf ein Auto am Straßenverkehr...

Mercedes-Benz Trucks: eArocs 400

Belastbar und effizient auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen, im Gelände wie auf der Straße: Diese Eigenschaften zeichnen den Arocs von Mercedes-Benz Trucks aus. Jetzt kommt...

TII SCHEUERLE: Schwertransport mit spezifischer Ladungssicherung

Der Schwerguttransporteur August Alborn hat mehrere SCHEUERLE K25 Achslinien beschafft. Ausschlaggebend für die Kaufentscheidung war dabei unter anderem die Entwicklung der bislang einzigartigen Ladungssicherung,...

Mercedes-Benz Trucks: Brennstoffzellen-Lkw im Härtetest

Das Daimler Truck Entwicklungsteam hat erste Prototypen der nächsten Generation von Mercedes-Benz Brennstoffzellen-Lkw aufgebaut und in ersten anspruchsvollen Tests auf Herz und Nieren geprüft....