- Anzeige -
Anzeige: Rijcenter Gons
- Anzeige -
Anzeige: SONAX

Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR): Herausforderungen im Straßengüterverkehr

Mit der prognostizierten deutlichen Zunahme des Straßengüterverkehrs wachsen auch die Herausforderungen für die Männer und Frauen hinter dem Steuer. Noch immer resultieren aus dem anstrengenden Arbeitsalltag der Berufskraftfahrer viel zu häufig Unfälle auf unseren Straßen. Zu den Belastungsfaktoren gehören Zeitdruck durch dichten Verkehr oder Verzögerungen beim Be- und Entladen, unregelmäßige und oft lange Arbeitszeiten, die aufreibende Suche nach Parkplätzen und zu wenig Schlaf.

Hellwache Lkw-Fahrer

Ausgeschlafene und fitte Fahrer im Güterkraftverkehr bedeuten mehr Verkehrssicherheit. Dieses Ziel verfolgt auch der Verein „Hellwach mit 80 km/h“. Neben der Gefahr des Sekundenschlafs für Fahrer widmet sich der Verein u.a. auch dem Unfallrisiko Ablenkung.

Er plädiert dafür, Unfallprävention zur Chefsache zu machen, denn „Fahrer haben 40 Tonnen Verantwortung“. Dafür haben die Fachleute des Vereins z. B. zehn „Max-Achtzig- Regeln“ für Lkw-Fahrer aufgestellt, die in 14 Sprachen verfügbar sind.

Weitere Infos.

Parkplatzmangel an Autobahnen

Die Suche nach einem Parkplatz verursacht Stress für Lkw-Fahrer, müssen sie doch die gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten einhalten. Laut Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. fehlen aktuell bis zu 40.000 Lkw-Stellplätze – Tendenz steigend. Die Konsequenz der Parkplatznot: Das Ausweichen auf illegale Halteplätze, Parken auf dem Standstreifen, direkt in der Autobahnausfahrt oder die Pausenzeiten werden schlichtweg übergangen und die Fahrt fortgesetzt – mit oftmals dramatischen Folgen, denn Übermüdungserscheinungen bergen ein enormes Risikopotenzial für Verkehrsunfälle.

Laut einer Befragung des DVR ist fast die Hälfte der Lkw-Fahrer schon mindestens einmal am Steuer eingeschlafen. Ein Lösungsansatz können digitale Systeme sein, die über freie Parkmöglichkeiten informieren und sich in die Routenplanung integrieren lassen. Die App MICHELIN TruckFly zum Beispiel liefert Lkw-Fahrerinnen und -Fahrern relevante Informationen für ihre tägliche Arbeit, wie etwa die besten Tank-, Essens-, Park und Rastplätze, aber auch Ladebedingungen bei Logistik-Hubs.

Weitere Infos.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

11 + eins =

- Anzeige -
Anzeige: F Trucks
Anzeige: Verkehrsakademie

Aktuelle Beiträge

Mercedes-Benz Trucks: Neuer eActros 400 und zahlreiche neue Varianten

Mit seinem batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkw eActros 600 fertigt Mercedes-Benz Trucks seit Ende 2024 eine Alternative zu Diesel-Lkw in Serie. Auf Basis der Technologie des eActros...

MAN Truck & Bus: Vollelektrischer Reisebus Lion’s Coach E

Nach Einführung der Lion’s City E Familie für den Stadt- und Überlandeinsatz mit nahezu 3.000 produzierten eBussen seit 2019 setzt MAN mit dem Lion’s...

Volvo Trucks: Fahrerwarnsystem mit Augen-Kontroll-Kamera

Volvo Trucks rüstet sein Fahrerwarnsystem mit einer Augen-Kontroll-Kamera auf, um Lkw-Fahrer noch besser zu unterstützen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Damit erfüllt Volvo Trucks...

SONAX: Durchblick in der Winterzeit

Der nächste Winter kommt bestimmt. Das bedeutet, kurze Tage mit Schmuddelwetter, Schnee, Eis und Regen für etliche Wochen. Um da immer den richtigen Durchblick...

NUFAM 2025: Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche

Vier Tage, vier Hallen, gut 430 Aussteller und ein brandneues Außengelände: Die Messe Karlsruhe wird vom 25. bis 28. September 2025 zum neunten Mal...

Gefahrgut: Neuerungen in den Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut (RSEB)

Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und weiterer gefahrgutrechtlicher Verordnungen (Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut) – RSEB. Die neuen Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut wurden vom Bundesministerium für Verkehr...

NUFAM 2025: Programm für Berufskraftfahrer

Die NUFAM ist eine besondere Nutzfahrzeugmesse. Sie ist für Fachbesucher und für Privatbesucher gleichermaßen konzipiert. Für Berufskraftfahrer und deren Familien gibt es wie immer...