- Anzeige -
Anzeige: Ford Trucks
- Anzeige -

Arocs SLT 4463 AS 8×6: 1.000 Tonnen Anhängelast

Mercedes-Benz Trucks hat einen speziell umgerüsteten Lkw für den Schwerlasttransport an die Firma Viktor Baumann übergeben. Die maximale Anhängelast des neuen Arocs SLT 4463 AS 8×6 beträgt 1.000 Tonnen. Für den Transport solch besonders großer Lasten wird der Truck im Verbund mit mehreren gekoppelten Lkw fahren. Dabei kann das sogenannte Zuggesamtgewicht, das kombinierte Gewicht der Fahrzeuge und der Fracht, somit deutlich über 1.000 Tonnen liegen.

Bei den extremen Schwerlasteinsätzen der Firma Baumann ziehen zwei, drei oder mehr aneinandergekoppelte Lkw eine vielachsige Plattform, beispielsweise einen Tieflader oder eine Kesselbrücke, von vorne, während ein weiterer Lkw von hinten schiebt. Der neue Mercedes-Benz Arocs SLT 4463 AS 8×6 ist mit einer Anhängelast von bis zu 1.000 Tonnen an der Anhängerkupplung als letztes Zugfahrzeug und damit als Bindeglied zum Anhänger vorgesehen. Der Transport solcher Lasten ist beispielsweise notwendig, um schwere, nicht teilbare Güter wie beispielsweise Wärmetauscher oder Stromtransformatoren an ihren Bestimmungsort zu bringen.

Bereits ab Werk verfügte das Fahrzeug über einen verstärkten Rahmen und den passenden Antriebsstrang. Mit nachgerüsteter Vorlaufachse, eingebauten Schwerlastkupplungen vorne und hinten und der Schwerlastverschiebeeinrichtung wurden im Mercedes-Benz Lkw- Werk Molsheim die technischen Voraussetzungen für Einsätze im Schwerlastbereich geschaffen. Um mehr Druck auf die Räder zu bekommen und damit die Traktion zu erhöhen, montierte man beim niederbayerischen Sonderfahrzeugbauer Paul eine sogenannte Ballastpritsche von der Firma Greiner. Das Team aus Vilshofen an der Donau setzte auch den umfangreichen Umbau auf das breite Fahrerhaus um.

Im größten Umbauwerk von Mercedes-Benz Trucks werden von der Geschäftsorganisation Mercedes-Benz Custom Tailored Trucks (CTT) Kundensonderwünsche realisiert. Im Werk im französischen Molsheim erhielt das Fahrzeug die Vorlaufachse mit Anfahrhilfe durch Entlastungssteuerung und wurde damit zum Vierachser 8×6. Außerdem wurden Sattelkupplung, Schwerlastverschiebeeinrichtung und die Schwerlastanhängevorrichtungen vorne, inklusive der Schwerlastkupplung Rockinger Typ 56e, und hinten, mit bei Bedarf montierbarer 1.000- Tonnen-Anhängerkupplung Rockinger Typ RO58, nachgerüstet. Dazu kamen das SLT-Gestell hinter dem Fahrerhaus mit Zusatzkühlanlage, ein 900 Liter Kraftstofftank und die Hydraulikanlage für die Aufliegerlenkung. Nach etwa 14 Wochen waren die Voraussetzungen zur Schwerlastzugmaschine geschaffen und der Umbau in Molsheim abgeschlossen.

Mit BigSpace Fahrerhaus

Die Firma Paul Nutzfahrzeuge GmbH kümmert sich als wichtiger Partner von Mercedes-Benz Trucks um den Aufbau und Umbau von Nutzfahrzeugen und liefert Lösungen für Sonderfahrzeuge. Beim Schwerlast-Lkw für Baumann ersetzte das Umbau-Team der Firma Paul das StreamSpace Fahrerhaus mit 2,3 Metern Breite durch das breite BigSpace Fahrerhaus mit 2,5 Metern Breite. Das neue Fahrerhaus hat einen kleinen Motortunnel von ca. 100 mm, um die zulässige Gesamthöhe von vier Metern nicht zu überschreiten. Zu diesem Zweck wurde das Fahrzeug vorne auch tiefergelegt. Durch den Fahrerhaustausch mussten sämtliche Innenausstattungen, wie Armaturenbrett, Bett oder Schubladen angepasst werden. Außerdem baute man bei Paul einen zusätzlichen Turm mit Staukisten hinter dem Fahrerhaus ein und montierte die Ballastpritsche. Insgesamt wurden von der Firma Paul ca. 9.500 Teile neu eingebaut, beziehungsweise ausgetauscht. Für diesen besonderen Auftrag wurden möglichst viele Mercedes-Benz Trucks Serienkomponenten verwendet, um den Charakter und die Eigenschaften eines Lkw mit Stern zu erhalten. Die Umsetzung dieser Umbauschritte dauerte etwa vier Monate.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

6 + 4 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Volvo Trucks: Neuer Elektro-Lkw mit 600 km Reichweite

Volvo Trucks wird im zweiten Quartal 2026 offiziell den neuen Elektro-Lkw für den Fernverkehr, den Volvo FH Aero Electric mit E-Achse, vorstellen. Bereits jetzt...

Scania: Super 11-Motor mit 5 Zylindern

Mit seiner kompakten Bauweise und bis zu sieben Prozent Kraftstoffeinsparung erweitert der neue Super 11-Motor das Super-Antriebsportfolio. Der leichtere Antrieb ist speziell für gewichtsoptimierte...

Volvo Trucks: Erfolgreich mit Elektro-Lkw

Volvo Trucks hat mittlerweile über 5.000 batterieelektrische Lkw an Kunden weltweit ausgeliefert. Mit acht Elektro-Lkw-Modellen, die derzeit produziert werden, ist Volvo im Bereich der...

Mercedes-Benz Special Trucks: Lösungen für den kommunalen Einsatz

Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert auf der diesjährigen Demopark bei Eisenach vom 22. bis 24. Juni 2025 mehr als 20 Unimog Geräteträger, einen Mercedes-Benz eActros...

Sonax: Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen

Neben Neuheiten für die Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen kommen immer wieder auch Produktverbesserungen von Sonax in den Markt. Von der Wirksamkeit der wichtigsten...

ADR 2025: Änderungen im Gefahrgutrecht – Teil 4

Es ist wieder soweit! Im Rhythmus von 2 Jahren (alle ungeraden Jahre) werden die Vorschriften für die Beförderung von gefährlichen Gütern auf der Straße...