- Anzeige -
Anzeige: F-TRUCKS

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4

In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter in Tanks oder loser Schüttung zum Einsatz kommen. Siehe dazu auch die letzten drei Ausgaben der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung.

Beförderungen in loser Schüttung mit einem Fahrzeug, z.B. Kipper oder Silo-Lkw, werden bei der Kennzeichnung genauso behandelt wie Flüssigkeiten oder Gase in einem Tank-Lkw oder Batteriefahrzeug. In jedem Fall sind orangefarbene Tafeln mit Nummern und Großzettel (bis auf wenige Ausnahmen) vorgeschrieben.

Die Großzettel/Kennzeichen sind an Fahrzeugen und Aufsetztanks seitlich und hinten anzubringen. Werden Container, Schüttgut-Container, Tankcontainer, ortsbewegliche Tanks oder MEGC befördert sind Großzettel/Kennzeichen an allen vier Seiten erforderlich. Teilweise sind die jeweiligen Container oder Tanks nur über unterschiedliche Zulassungen voneinander zu unterscheiden. Für die Anbringung der orangefarbenen Tafeln gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Mit den folgenden Grafiken sollen die verschiedenen Varianten zur Anbringung von orangefarbenen Tafeln verdeutlicht werden wenn nur ein Gefahrgut befördert wird.

Wenn verschiedene gefährliche Güter z.B. in Tanks befördert werden, kommt fast immer dieses Beispiel zur Anwendung:

Sonderfall

In der Klasse 3 gibt es für 5 verschiedene UN-Nummern eine vereinfachte Möglichkeit.

In der Praxis sind viele Tankfahrzeuge mit oder ohne Anhänger im Einsatz, welche Benzin und Dieselkraftstoff gemeinsam ausliefern und auf die seitlichen orangefarbenen Tafeln verzichten dürfen wenn vorne und hinten die orangefarbenen Tafeln für den gefährlicheren Stoff (hier Benzin) angebracht sind.

Welche Kennzeichnung für die Beförderung vorgesehen ist ergibt sich aus den Angaben im Beförderungspapier und einer Information vom Befüller.

Das folgende Beispiel gilt für Beförderungen in loser Schüttung bzw. für Beförderungen in Tanks als Grundlage für die erforderlichen Großzettel, Kennzeichen und orangefarbenen Tafeln.

Die Zahlen in der oberen Hälfte der orangefarbenen Tafeln entsprechen als grobe Orientierung den Gefahrklassen.

Fahrzeuge mit Kennzeichnungsbeispielen zur Verdeutlichung:

In der nächsten Ausgabe der BERUFSKRAFTFAHRERZeitung wird auf die Neuerungen der GGVSEB/GGAV/GbV eingegangen.


Jörg Bolenius

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

11 + achtzehn =

- Anzeige -
Anzeige: F-TRUCKS
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

GGVSEB / GGAV / GbV: Änderung der Vorschriften 2025

In mehreren gefahrgutrechtlichen Verordnungen – darunter GGVSEB, GGAV und GbV – wurden kürzlich Änderungen vorgenommen. Die entsprechenden Anpassungen sind in der Fünfzehnten Verordnung zur...

SpanSet Netzkonfigurator: „Prinzipiell kann jeder Kunde den Konfigurator nutzen“ 

Gespräch mit Ralf Schmitz, Produktmanager SpanSet Deutschland  Herr Schmitz, was bringt der Netzkonfigurator von SpanSet?  Ralf Schmitz: Der Konfigurator vereinfacht den Bestellprozess bei unseren Kunden und...

DAF-Trucks: XG+ 480 FAN 6×2 im Fahrbericht

Gleich in zweifacher Hinsicht ist der hier vorgestellte DAF XG+ etwas Besonderes:Zum einen ist er mit dem momentan größten Fahrerhaus, welches 12,5 Kubikmeter Raum...

Mercedes-Benz Trucks: Schutz von Radfahrern und Fußgängern

Zum bundesweiten Tag der Verkehrssicherheit am 21. Juni 2025 machte Mercedes-Benz Trucks auf eine besonders gefährdete Gruppe im Straßenverkehr aufmerksam: Radfahrer und Fußgänger. Vor...

Spedition Nanno Janssen: Elektro-Lkw im Einsatz

Die Nanno Janssen Spedition GmbH aus Leer in Niedersachsen hat sich komplett der Elektromobilität verschrieben. Die Verantwortlichen dort schließen aus, weitere Diesel-Trucks in ihre...

MAN Truck & Bus: TGE mit neuen Aufbauvarianten

Der Drei-Seiten-Kipper TRIGENIUS von Meiller und die Zugkombination mit Kofferaufbau von BE-Combi sind die Neuzugänge im Einrechnungsgeschäft der Transporter-Sparte von MAN Truck & Bus....

MAN Truck & Bus: Start der Serienproduktion von E-Lkw

Ein wichtiger Moment für MAN Truck & Bus: Die Serienproduktion der MAN-E-Lkw ist gestartet. MAN CEO Alexander Vlaskamp und MAN Produktionsvorstand Michael Kobriger gaben...