- Anzeige -
Anzeige: Rijcenter Gons
- Anzeige -
Anzeige: SpanSet

SpanSet Netzkonfigurator: „Prinzipiell kann jeder Kunde den Konfigurator nutzen“ 

Gespräch mit Ralf Schmitz, Produktmanager SpanSet Deutschland 

Herr Schmitz, was bringt der Netzkonfigurator von SpanSet? 

Ralf Schmitz: Der Konfigurator vereinfacht den Bestellprozess bei unseren Kunden und bei uns. Und er kann Fehler im Bestellvorgang verhindern. Als Ausgangsbasis haben wir es mit Standardnetzen zu tun. Die individuelle Konfiguration ist erforderlich, weil die für die Ladungssicherung benötigten Netze je nach Fahrzeugtyp unterschiedlich ausfallen – zum Beispiel bei Länge und Breite oder bei der Positionierung von Zurrpunkten. Außerdem ist es in Hinblick auf die Maschengröße nicht egal, ob ein Kurier kleine Pakete oder ein Handwerker seine mobilen Maschinen sichern will. Darüber hinaus wünschen sich viele Unternehmen Netze in ihrer Firmenfarbe und mit Logo. 

Werbung im geschlossenen Transporter? 

Ich würde eher sagen: Markierung und Sicherung des Eigentums. 

An welchen Kundenkreis richtet sich der Konfigurator? 

Prinzipiell kann jeder Kunde den Konfigurator nutzen – auch wenn er nur ein einzelnes Sicherungsnetz layouten will. Bei der Entwicklung des Konfigurators haben wir allerdings in erster Linie an die Kundengruppe gedacht, die von einem Netz 50, 100 oder mehr Exemplare bestellt: Spediteure, Paketdienstleister, Kuriere.

Muss man Spezialist für Ladungssicherung sein, um den Netzkonfigurator zu bedienen?

Nein. Unser Angebot richtet sich zwar in erster Linie an Einkäufer, Fuhrparkbetreiber und andere Personen, die beruflich mit Transport und Logistik zu tun haben. Allerdings ist der Konfigurator selbsterklärend und deshalb auch für Kunden geeignet, die sich nicht täglich mit Ladungssicherung beschäftigen. Außerdem haben wir bei SpanSet unser Serviceteam, das wie bisher bei der Konfiguration von Netzen hilft.

Kann man die Netze sowohl für das Niederzurren als auch für das Direktzurren verwenden und macht es einen Unterschied bei der Konfiguration?

Die Maske funktioniert in beiden Fällen identisch. Unter bestimmten Voraussetzungen kann man die Netze sowohl für das Niederzurren als auch für das Direktzurren verwenden. Ob das im konkreten Einsatzfall möglich ist, hängt nicht zuletzt davon ab, ob man bei der Konfiguration die Spannelemente berücksichtigt hat, die beim Direktzurren erforderlich sind. Natürlich muss man darauf achten, dass beim Direktzurren vor allem der LC-Wert relevant ist. Also die maximale Kraft, die in das Zurrmittel eingeleitet werden darf.

PackNet – Trennnetz

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

zwanzig + fünfzehn =

- Anzeige -
Anzeige: F-TRUCKS
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

NUFAM 2025: Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche

Vier Tage, vier Hallen, gut 430 Aussteller und ein brandneues Außengelände: Die Messe Karlsruhe wird vom 25. bis 28. September 2025 zum neunten Mal...

Gefahrgut: Neuerungen in den Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut (RSEB)

Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und weiterer gefahrgutrechtlicher Verordnungen (Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut) – RSEB. Die neuen Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut wurden vom Bundesministerium für Verkehr...

NUFAM 2025: Programm für Berufskraftfahrer

Die NUFAM ist eine besondere Nutzfahrzeugmesse. Sie ist für Fachbesucher und für Privatbesucher gleichermaßen konzipiert. Für Berufskraftfahrer und deren Familien gibt es wie immer...

Krone: mykrone.blue und neues Reifensortiment

Auf der NUFAM 2025 in Karlsruhe präsentiert Krone mit mykrone.blue sein neues digitales Ökosystem für das Flottenmanagement. Die Plattform bündelt erstmals sämtliche Services und...

Fliegl: Spezial-Tieflader

Beim Transport von Agrarmaschinen kommt es auf eine niedrige Fahrzeughöhe, ein geringes Leergewicht und auf eine hohe Nutzlast an. Fliegl hat einen Dreiachs-Sattelauflieger im...

TII SCHEUERLE: Schwerlasttransport für TransnetBW

Die von TII SCHEUERLE in Zusammenarbeit mit der Spedition Kübler entwickelte Seitenträgerbrücke STB 320 hat ihren erfolgreichen Ersteinsatz beim Transport eines 285 Tonnen schweren...

MAN Truck & Bus: Mit dem eTruck nachts über den Brenner

MAN Truck & Bus und die Spedition Dettendorfer haben im Rahmen eines Pilotprojekts den nächtlichen Einsatz von vollelektrischen Lkw auf einer Brennerroute zwischen Raubling...