- Anzeige -
Anzeige: Rijcenter Gons
- Anzeige -
Anzeige: SpanSet

Scania-Info zu alternativen Kraftstoffen: Bio-Kräfte im Tank

Biodiesel, HVO, FAME – Begriffe, die nahezu ständig fallen, wenn von alternativen Kraftstoffen die Rede ist. Aber was verbirgt sich dahinter? Und welche Umweltbilanz haben diese Kraftstoffe?

Alternative Kraftstoffe können einen erheblichen Beitrag zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors leisten. Schließlich entstehen bei ihrer Verbrennung weniger Treibhausgase. Ein weiterer Vorteil: Die Motorentechnik kann im Grunde unverändert bleiben. Bereits heute sind Anteile alternativer Treibstoffe in Dieselkraftstoff verpflichtend, Stichwort Biodiesel. Umgangssprachlich ist damit der aktuell an Tankstellen erhältliche Diesel gemeint, dem meist sieben Prozent sogenannte Fettsäuremethylesther, kurz FAME, zugemischt sind. Seit dem Frühjahr 2024 sind in Deutschland aber auch Dieselmischungen mit HVO zum Verkauf zugelassen. Was unterscheidet die beiden Alternativen zum fossilen Diesel und wie sieht der Herstellungsprozess aus?

FAME – Fatty Acid Methyl Esther

FAME entstehen, vereinfacht gesagt, durch die Reaktion von pflanzlichen Ölen oder Fetten mit bestimmten Alkoholen. Letztere ersetzen das in den Fetten enthaltene Glycerin. Chemisch korrekt bezeichnet handelt es sich um eine Umesterung. Das Endprodukt weist dem Diesel sehr ähnliche Eigenschaften auf und ließe sich theoretisch als alleiniger Kraftstoff in Dieselmotoren verwenden. Allerdings greifen FAME Gummi und Kunststoff sowie in geringerem Umfang auch Lacke an. Daher wird der Großteil der Produktion fossilem Diesel beigemischt. Inzwischen ist ein Mindestanteil Biodiesel gesetzlich vorgeschrieben, die Bezeichnung an der Zapfsäule lautet „BX“, wobei X dem Biodieselanteil in Prozent entspricht. Motorenbauer sind dazu übergegangen, ihre Konstruktionen FAME-tauglich zu „härten“, so dass auch höhere Anteile problemlos getankt werden können. „Unsere V8-Modelle sind sämtlich so konstruiert, dass sie auch bei einem Betrieb mit 100 Prozent FAME keinen höheren Verschleiß aufweisen“, sagt René Seckler, Media Relation Manger & Press Test Officer, Scania Deutschland.

HVO – Hydrotreated Vegetable Oil

Ähnliche Rohstoffe, anderes Verfahren: Bei der Herstellung von hydriertem Pflanzenöl werden pflanzliche Öle und anderen geeignete Stoffe bei hohen Temperaturen unter Druck mit Wasserstoff hydriert und anschließend durch sogenanntes Hydrocracking so weiterbehandelt, dass sie als Kraftstoff verwendbar sind. Allerdings sind die dazu notwendigen Anlagen verhältnismäßig komplex und teuer. Auch geht bei der Herstellung die biologische Abbaufähigkeit der Rohstoffe verloren.

HVO wird am Markt als Reinkraftstoff oder in verschiedenen Mischverhältnissen mit normalem Diesel angeboten. In Deutschland ist HVO erst in diesem Jahr zum freien Verkauf zugelassen worden, andere Länder waren deutlich früher. So deckt HVO im US-Bundesstaat Kalifornien bereits jetzt etwa 50 Prozent des Bedarfs an Dieseltreibstoffen. Die Motoren müssen nicht verändert werden, in den meisten Aggregaten funktioniert HVO problemlos.

Umweltaspekte

Sowohl FAME also auch HVO reduzieren den Treibhausgasausstoß erheblich: Abhängig von den konkreten Eigenschaften entsteht bis zu 90 Prozent weniger CO2.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

zwanzig − 8 =

- Anzeige -
Anzeige: F-TRUCKS
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

NUFAM 2025: Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche

Vier Tage, vier Hallen, gut 430 Aussteller und ein brandneues Außengelände: Die Messe Karlsruhe wird vom 25. bis 28. September 2025 zum neunten Mal...

Gefahrgut: Neuerungen in den Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut (RSEB)

Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und weiterer gefahrgutrechtlicher Verordnungen (Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut) – RSEB. Die neuen Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut wurden vom Bundesministerium für Verkehr...

NUFAM 2025: Programm für Berufskraftfahrer

Die NUFAM ist eine besondere Nutzfahrzeugmesse. Sie ist für Fachbesucher und für Privatbesucher gleichermaßen konzipiert. Für Berufskraftfahrer und deren Familien gibt es wie immer...

Krone: mykrone.blue und neues Reifensortiment

Auf der NUFAM 2025 in Karlsruhe präsentiert Krone mit mykrone.blue sein neues digitales Ökosystem für das Flottenmanagement. Die Plattform bündelt erstmals sämtliche Services und...

Fliegl: Spezial-Tieflader

Beim Transport von Agrarmaschinen kommt es auf eine niedrige Fahrzeughöhe, ein geringes Leergewicht und auf eine hohe Nutzlast an. Fliegl hat einen Dreiachs-Sattelauflieger im...

TII SCHEUERLE: Schwerlasttransport für TransnetBW

Die von TII SCHEUERLE in Zusammenarbeit mit der Spedition Kübler entwickelte Seitenträgerbrücke STB 320 hat ihren erfolgreichen Ersteinsatz beim Transport eines 285 Tonnen schweren...

MAN Truck & Bus: Mit dem eTruck nachts über den Brenner

MAN Truck & Bus und die Spedition Dettendorfer haben im Rahmen eines Pilotprojekts den nächtlichen Einsatz von vollelektrischen Lkw auf einer Brennerroute zwischen Raubling...