- Anzeige -
Anzeige: F-TRUCKS

KEP-Studie 2023: 14 Millionen Sendungen pro Tag

Die Kurier-, Express- und Paketbranche (KEP) hat 2022 erneut ihre gesamtgesellschaftliche Bedeutung bewiesen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle KEP-Studie.

Trotz weltwirtschaftlicher und -politischer Unwägbarkeiten und Unsicherheiten haben die Paketdienste sowohl private als auch gewerbliche Empfängerinnen und Empfänger in Deutschland zuverlässig mit 4,15 Mrd. Sendungen beliefert. Das außergewöhnlich starke Wachstum im KEP-Markt in den vergangenen Jahren findet damit ein Ende. Verglichen mit dem hohen Ausgangsniveau im Jahr 2021 ist der Markt 2022 rückläufig (–7,9 %), bleibt aber mit einem Plus von 14 % deutlich über dem Vor- Corona-Niveau. Der Gesamtumsatz geht um 3,5 % auf 26 Mrd. Euro zurück. Diese und viele weitere Ergebnisse liefert die KEP-Studie 2023, die der Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK) erstellt hat.

Der Rückgang zeigt, dass die Corona-Pandemie überwunden ist – und mit ihr die enorme KEP-Nachfrage, die seit 2020 für ein außergewöhnlich starkes Sendungswachstum gesorgt hatte. Der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr ist also ein Vergleich mit den Extremen der Pandemie. Der langfristige Aufwärtstrend des KEP-Marktes seit 2012 besteht trotz des derzeitigen Rückgangs mittelfristig fort.

Effekte durch Corona-Pandemie

Insbesondere die B2C-Sendungen, bei denen der Corona-Effekt besonders ausgeprägt war, weisen infolge der geringen Konsumneigung und der Kaufzurückhaltung im Online-Handel mit 10,6 % einen deutlichen Rückgang auf. Auch die Rückverlagerung von Umsätzen im Online-Handel zum stationären Handel nach Ende der Corona-Auswirkungen trägt hierzu bei. Bei den B2B-Sendungen (Versand von Unternehmen zu Unternehmen) ist der Rückgang mit lediglich 4 % weniger stark ausgeprägt. Die Rückgänge im Vergleich zu 2021 schwächen sich im Jahresverlauf 2022 ab.

2022 arbeiten rund 257.800 Menschen direkt in der KEP-Branche, rund 8.200 weniger als im Vorjahr. Jedoch liegt auch hier das Beschäftigungsniveau mit 13.200 Beschäftigten deutlich über dem Vor-Corona-Level. Indirekt hängen von der KEP-Branche fast 570.000 Jobs ab – das sind über 50 % mehr als noch vor zehn Jahren.

„Trotz der Rückgänge im vergangenen Jahr wird deutlich: Der langfristige Wachstumstrend des KEP-Marktes setzt sich fort. Gleichzeitig passt sich die Branche an die weiterhin turbulente Großwetterlage an und meistert die Herausforderungen, denen sich Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt stellen müssen. Bei allen Unwägbarkeiten bleibt neben der konstanten Leistungsfähigkeit der KEP-Profis noch etwas stabil: ihre Bedeutung als Jobmotor und Arbeitgeber, der Perspektive bietet“, sagt Marten Bosselmann, Vorsitzender des BIEK.

Unsichere Prognose durch Inflation und Ukraine-Krieg

Die nach wie vor hohe Inflation sowie der anhaltende Ukraine-Krieg deuten nicht daraufhin, dass der Konsum und damit die Marktentwicklung kurzfristig deutlich zulegen. Die Prognose ist äußerst unsicher und hängt gleich von mehreren wesentlichen Faktoren ab: insbesondere dem Ukraine-Krieg, der Inflation, dem Einkommen und der allgemeinen Konsumlaune. Hinzu kommen weiterhin Lieferkettenprobleme sowie Änderungen und Verschiebungen in internationalen Warenströmen. Mittelfristig ist bis 2027 mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum des Sendungsvolumens von 3,3 % auf knapp 4,9 Mrd. Sendungen zu rechnen.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

vier × drei =

- Anzeige -
Anzeige: F-TRUCKS
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

GGVSEB / GGAV / GbV: Änderung der Vorschriften 2025

In mehreren gefahrgutrechtlichen Verordnungen – darunter GGVSEB, GGAV und GbV – wurden kürzlich Änderungen vorgenommen. Die entsprechenden Anpassungen sind in der Fünfzehnten Verordnung zur...

SpanSet Netzkonfigurator: „Prinzipiell kann jeder Kunde den Konfigurator nutzen“ 

Gespräch mit Ralf Schmitz, Produktmanager SpanSet Deutschland  Herr Schmitz, was bringt der Netzkonfigurator von SpanSet?  Ralf Schmitz: Der Konfigurator vereinfacht den Bestellprozess bei unseren Kunden und...

DAF-Trucks: XG+ 480 FAN 6×2 im Fahrbericht

Gleich in zweifacher Hinsicht ist der hier vorgestellte DAF XG+ etwas Besonderes:Zum einen ist er mit dem momentan größten Fahrerhaus, welches 12,5 Kubikmeter Raum...

Mercedes-Benz Trucks: Schutz von Radfahrern und Fußgängern

Zum bundesweiten Tag der Verkehrssicherheit am 21. Juni 2025 machte Mercedes-Benz Trucks auf eine besonders gefährdete Gruppe im Straßenverkehr aufmerksam: Radfahrer und Fußgänger. Vor...

Spedition Nanno Janssen: Elektro-Lkw im Einsatz

Die Nanno Janssen Spedition GmbH aus Leer in Niedersachsen hat sich komplett der Elektromobilität verschrieben. Die Verantwortlichen dort schließen aus, weitere Diesel-Trucks in ihre...

MAN Truck & Bus: TGE mit neuen Aufbauvarianten

Der Drei-Seiten-Kipper TRIGENIUS von Meiller und die Zugkombination mit Kofferaufbau von BE-Combi sind die Neuzugänge im Einrechnungsgeschäft der Transporter-Sparte von MAN Truck & Bus....

MAN Truck & Bus: Start der Serienproduktion von E-Lkw

Ein wichtiger Moment für MAN Truck & Bus: Die Serienproduktion der MAN-E-Lkw ist gestartet. MAN CEO Alexander Vlaskamp und MAN Produktionsvorstand Michael Kobriger gaben...