- Anzeige -
Anzeige: Rijcenter Gons
- Anzeige -
Anzeige: SONAX

Informationen der Polizei Münster: Gefahren bei winterlichen Verhältnissen

Winterliche Wetterverhältnisse ziehen sich bei uns in Deutschland oft noch bis in den späten März hinein. Doch gerade wer beruflich unterwegs ist, kann sich das Wetter nicht aussuchen und muss auch bei schwierigen Witterungsbedingungen auf die Straße.

Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, während und vor der Fahrt einige Dinge zu beachten – insbesondere, da der Verkehr auf den Autobahnen konstant zunimmt und gefährliche Situationen an der Tagesordnung sind.

Sichtverhältnisse, Schnee und Eis

Bei schlechtem Wetter gelten auf deutschen Straßen eine Vielzahl von Regelungen und Normen, die von Fahrern eines Kraftfahrzeuges unbedingt zu beachten sind. Insbesondere bei Eisglätte und Schnee.

So dürfen Lastkraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmenge über 7,5 t (einschließlich ihrer Anhänger und Zugmaschinen), wenn die Sichtweite durch Schneefall oder Regen auf 50 m oder weniger eingeschränkt ist, den äußersten linken Fahrstreifen nicht mehr benutzen. Dies gilt auch bei Schneeglätte und Glatteis. Insbesondere Fahrzeuge, die gefährliche Güter transportieren, sind unter den oben genannten Wetterverhältnissen dazu verpflichtet, einen geeigneten Parkplatz aufzusuchen.

Weiterhin ist durch die Fahrer auf eine entsprechende Bereifung zu achten. In Deutschland ist die Winterreifenpflicht nicht kalender-, sondern witterungsabhängig. Hierbei müssen die Fahrzeuge bei Eis und Schnee mit der vorgeschriebenen M+S (Matsch und Schnee) Bereifung ausgestattet sein. Dies kann speziell dann problematisch werden, wenn die Fahrer ihr Fahrzeug über eine lange Strecke hinweg und durch unterschiedliche Witterungsverhältnisse fahren müssen. So kann es sein, dass im Norden Deutschlands noch höhere Temperaturen zu verzeichnen sind, im Süden dann jedoch bereits das erste Schneechaos ausgebrochen ist.

Dies ist vor Fahrtantritt und bei der Routenplanung unbedingt zu beachten. Denn ein aufgrund von mangelhafter Bereifung ins Rutschen gekommenes Fahrzeug kann fatale Folgen haben.

Neue Winterreifenregel

Ab Oktober 2024 dürfen bei winterlichen Straßenverhältnissen nur noch Winter- und Ganzjahresreifen mit dem Alpine-Symbol gefahren werden. Das Piktogramm zeigt in diesem Fall einen Berg und eine Schneeflocke. Die vorherigen M+S Reifen (wenn sie bis zum 31.12.2017 hergestellt wurden) sind ab diesem Zeitpunkt bei winterlichen Verhältnissen im Straßenverkehr nicht mehr zulässig.

Abgesehen von der vorschriftsmäßigen Bereifung, kann es je nach Routenplanung nicht nur sinnvoll, sondern ein „Muss“ sein, Schneeketten mitzuführen. In Deutschland gilt keine generelle rechtliche Vorschrift, die das Mitführen entsprechender Schneeketten regelt.

Jedoch ist dies insbesondere bei der Überfahrt unterschiedlicher Landesgrenzen nicht außer Acht zu lassen. So gilt beispielsweise in Österreich im Zeitraum vom 1. November bis 15. April für alle Lkw mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von über 3.5 t die Pflicht, geeignete Schneeketten für mindestens zwei Antriebsräder mitzuführen. Darüber hinaus kann es Fahrern auch in Deutschland passieren, dass sie, vor allem auf Berg- und Gebirgsstraßen, auf das Verkehrszeichen 268 treffen. Hierbei handelt es sich um ein rundes Verkehrsschild mit weißem Schneekettensymbol auf blauem Grund, welches die Montage von Schneeketten anordnet.

Eine große Gefahr auf Autobahnen besteht in den kalten Monaten insbesondere durch herabfallende Eisplatten auf Lkw. Auf dem Dach eines Lkw oder Anhängers kann sich eine beachtliche Menge Wasser sammeln, welches in kalten Winternächten rasch gefriert. Wird die entstandene Eisfläche nicht vor Fahrtantritt durch den Fahrer beseitigt, können sich bei Weiterfahrt die schweren Eisplatten lösen und den nachfolgenden Verkehr erheblich gefährden.

Neben dem verständlichen Schock, wenn eine solche Eisplatte mit enormer Wucht auf dem Fahrzeug aufschlägt, kann ein solcher Unfall lebensgefährliche Folgen nach sich ziehen. Gemäß § 23 StVO ist der/die Fahrer/-in für den verkehrssicheren Zustand seines Fahrzeuges verantwortlich. Das bedeutet: Der Fahrer muss vor Fahrtantritt das Fahrzeug kontrollieren und unbedingt von Eis und Schnee befreien!

Zu Recht beklagen viele Fahrzeugführenden die nur sehr eingeschränkten Möglichkeiten eben dieser Verpflichtung nachzukommen. Nur wenige Rast- und Tankplätze verfügen über die entsprechenden Gerüste, um Eis und Schnee vollständig zu entfernen. Dennoch müssen die Fahrzeugführenden entsprechende Vorkehrungen treffen, ehe sie die Weiterfahrt antreten. Wenn möglich, sollte ein überdachter Parkplatz genutzt werden. Eine Leiter zum Besteigen der Fahrzeuge kann helfen, Eisplatten zu entfernen. Hierbei sind jedoch die aktuellen Bestimmungen der Arbeitssicherheit zu beachten, damit die Leiter nicht wegrutscht oder gar umkippt. Unternehmer sind verpflichtet, den Fahrzeugführenden geeignete Mittel zur Verfügung zu stellen.

Eine weitere Gefahr auf den winterlichen Straßen ist das sogenannte „Blitzeis“. Wenn es kalt ist und es zu regnen anfängt, kann alles auf einmal ganz schnell gehen. In Windeseile verwandeln sich die Straßen in eine einzige Eisfläche. Insbesondere auf Brücken und Bergkuppen kann dieses Phänomen rasch auftreten. Deshalb gilt: Bei solchen Temperaturen umsichtig fahren! Spiegelnde Straßen, durchdrehende Räder oder eine deutlich schwammigere Lenkung können erste Hinweise auf Blitzeis oder generelle Vereisungen der Straße geben. Bei einer „Blitzeis- Begegnung“ sollte die Geschwindigkeit vorsichtig (!) gedrosselt werden. Abruptes und starkes Bremsen kann das Fahrzeug ins Schlingern und zum Ausbrechen bringen. Außerdem sollte der Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen deutlich erhöht werden.

Abgesehen von schweren Unfällen hat das Führen eines Kraftfahrzeugs unter den oben genannten Einschränkungen sowohl rechtliche als auch finanzielle Konsequenzen (siehe Bußgeldtabelle).
Neben all den oben genannten Vorschriften sind natürlich generelle Vorsichtsmaßnahmen nicht außer Acht zu lassen, um andere, aber auch sich selbst nicht unnötig zu gefährden.

Geschwindigkeit anpassen

Deshalb ist es unerlässlich, trotz Zeitdrucks die Geschwindigkeit bei schlechten Witterungsverhältnissen anzupassen und zu drosseln. Genügend Abstand, verminderte Geschwindigkeit und überlegte Überholvorgänge können Menschenleben retten und schwere Unfälle vermeiden.
Auch sind Fahrer in der Pflicht, ihr Fahrzeug trotz des Stresses verkehrssicher und vorschriftmäßig in Betrieb zu nehmen. So müssen bei Eis und Kälte sämtliche Scheiben ordnungsgemäß „freigekratzt“ werden. Ein „Guckloch“ reicht nicht aus.

Haftungsausschluß:
Die Herausgeber der „I-mail“ haben diese mit großer Sorgfalt erstellt. Alle Inhalte sind zur allgemeinen Information bestimmt und stellen keine geschäftliche, rechtliche oder sonstige Beratungsdienstleistung dar. Das Polizeipräsidium Münster und damit auch die Herausgeber von „I-mail“ übernehmen keine Gewähr und haften auch nicht für etwaige Schäden materieller oder ideeller Art, die durch Nutzung der Informationen verursacht werden.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

zwölf − 9 =

- Anzeige -
Anzeige: F Trucks
Anzeige: Verkehrsakademie

Aktuelle Beiträge

SONAX: Durchblick in der Winterzeit

Der nächste Winter kommt bestimmt. Das bedeutet, kurze Tage mit Schmuddelwetter, Schnee, Eis und Regen für etliche Wochen. Um da immer den richtigen Durchblick...

NUFAM 2025: Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche

Vier Tage, vier Hallen, gut 430 Aussteller und ein brandneues Außengelände: Die Messe Karlsruhe wird vom 25. bis 28. September 2025 zum neunten Mal...

Gefahrgut: Neuerungen in den Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut (RSEB)

Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und weiterer gefahrgutrechtlicher Verordnungen (Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut) – RSEB. Die neuen Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut wurden vom Bundesministerium für Verkehr...

NUFAM 2025: Programm für Berufskraftfahrer

Die NUFAM ist eine besondere Nutzfahrzeugmesse. Sie ist für Fachbesucher und für Privatbesucher gleichermaßen konzipiert. Für Berufskraftfahrer und deren Familien gibt es wie immer...

Krone: mykrone.blue und neues Reifensortiment

Auf der NUFAM 2025 in Karlsruhe präsentiert Krone mit mykrone.blue sein neues digitales Ökosystem für das Flottenmanagement. Die Plattform bündelt erstmals sämtliche Services und...

Fliegl: Spezial-Tieflader

Beim Transport von Agrarmaschinen kommt es auf eine niedrige Fahrzeughöhe, ein geringes Leergewicht und auf eine hohe Nutzlast an. Fliegl hat einen Dreiachs-Sattelauflieger im...

TII SCHEUERLE: Schwerlasttransport für TransnetBW

Die von TII SCHEUERLE in Zusammenarbeit mit der Spedition Kübler entwickelte Seitenträgerbrücke STB 320 hat ihren erfolgreichen Ersteinsatz beim Transport eines 285 Tonnen schweren...