- Anzeige -
Anzeige: SONAX
- Anzeige -

Fahrpersonalrecht: Die Notstandsklausel – Teil 1

1. Einleitung

Bei Überprüfungen der Einhaltung fahrpersonalrechtlicher Vorschriften kommt es nicht selten zur Ausweisung von Verstößen. Dabei werden beispielsweise Überschreitungen der täglichen oder wöchentlichen Lenkzeit, die zu späte Einlegung von Fahrtunterbrechungen oder von täglichen bzw. wöchentlichen Ruhezeiten in den Auswertsystemen angezeigt.

Doch liegt hier tatsächlich immer ein Verstoß vor?

Der Gesetzgeber hat bereits bei der Schaffung der rechtlichen Normen erkannt, dass es im Alltag nicht selten zu besonderen, unvermeidbaren Situationen kommen kann, die trotz gewissenhafter Planungen und Vorbereitungen unvorhersehbar sind. In solchen Fällen kann es zur Anwendung der sogenannten „Notstandsklausel“ kommen.

2. Beispiele

Beispielhafte Gründe für eine unvorhersehbare Störung:

  • Unfall auf der geplanten Route
  • Tagesbaustelle (Negativabgrenzung zu sogenannten „Dauerbaustellen“)
  • wetterbedingte Ursachen (z.B. Fähr- bzw. Flugumleitungen wegen Sturmwarnungen, Drohnensichtungen, gesperrte Straßen nach Windbruch, o.ä.)
  • Sperrung/Evakuierung nach Bombenfund
  • Verletzung oder Krankheit eines Fahrgastes (z.B. Fußbruch – Feststellung Transportfähigkeit, dementer Fahrgast findet Fahrzeug nicht)
  • Technische Probleme (z.B. Ausfall der Kühlanlage des Gütertransportfahrzeuges bzw. der Klimaanlage im Reisebus – Reparatur in Fachwerkstatt – Abweichen von ursprünglich geplanter Route).

3. Rechtsgrundlagen

3.1 Artikel 12 Absatz 1 VO (EG) Nr. 561/2006

Bereits in seiner Ursprungsfassung (die auch heute noch Gültigkeit besitzt) wird angeführt:

„Sofern die Sicherheit im Straßenverkehr nicht gefährdet wird, kann der Fahrer von den Artikeln 6 bis 9 abweichen, um einen geeigneten Halteplatz zu erreichen, soweit dies erforderlich ist, um die Sicherheit von Personen, des Fahrzeugs oder seiner Ladung zu gewährleisten“.

Obwohl hier nur die Suche nach einem geeigneten Halteplatz angesprochen wird, kann diese „Notstandsklausel“ nach herrschender Meinung auch bei den oben genannten Beispielen zum Tragen kommen.

Eine wichtige Aussage zum Handling der „Notstandsklausel“ findet sich in Artikel 12 Absatz 4 der VO (EG) Nr. 561/2006: „Der Fahrer hat Art und Grund dieser Abweichung spätestens bei Erreichen des geeigneten Halteplatzes handschriftlich auf dem Schaublatt des Kotrollgeräts oder einem Ausdruck aus dem Kontrollgerät oder im Arbeitszeitplan zu vermerken“.

Der von der „Notstandsklausel“ betroffene Fahrer hat also eine Dokumentation vorzunehmen, aus der sich die Gründe für die Abweichung ergeben (= Dokumentationspflicht).

Diese Aufzeichnungen sollten vom Fahrer – im Hinblick auf mögliche Straßenkontrollen – für den Zeitraum von 1 + 56 Kalendertagen mitgeführt werden. Im sich daran anschließenden Zeitraum sollte – im Hinblick auf eine mögliche Betriebskontrolle – eine Archivierung im Unternehmen erfolgen.

Beispiel für eine gute Dokumentation:

Anmerkung:

Insbesondere zur Vermeidung von sprachlichen Ungereimtheiten im internationalen Verkehr ist auf diesen Ausdrucken folgende handschriftliche Ergänzung sinnvoll: „Artikel 12, VO (EG) Nr. 561/2006“.

Daraus sollte jeder Kontrolleur einen Zusammenhang zur Notstandsklausel erkennen können.

3.2 Exkurs Arbeitszeitrecht:

Kommt es zu einer der beschriebenen Abweichungen, liegt neben einer möglichen fahrpersonalrechtlichen Übertretung oftmals auch ein Verstoß gegen die arbeitszeitrechtlichen Bestimmungen in Deutschland vor.

Ohne an dieser Stelle die Konkurrenzen bzw. Spezialitäten der betroffenen Rechtsnormen näher zu beleuchten, kann bereits an dieser Stelle angeführt werden, dass auch in § 14 Arbeitszeitgesetz (deutsche Fassung) eine sogenannte „Notstandsklausel“ verankert ist.

„(1) Von den §§ 3 bis 5, 6 Abs. 2, §§ 7, 9 bis 11 darf abgewichen werden bei vorübergehenden Arbeiten in Notfällen und in außergewöhnlichen Fällen, die unabhängig vom Willen der Betroffenen eintreten und deren Folgen nicht auf andere Weise zu beseitigen sind, besonders wenn Rohstoffe oder Lebensmittel zu verderben oder Arbeitsergebnisse zu mißlingen drohen.

(2) Von den §§ 3 bis 5, 6 Abs. 2, §§ 7, 11 Abs. 1 bis 3 und § 12 darf ferner abgewichen werden,

1. wenn eine verhältnismäßig geringe Zahl von Arbeitnehmern vorübergehend mit Arbeiten beschäftigt wird, deren Nichterledigung das Ergebnis der Arbeiten gefährden oder einen unverhältnismäßigen Schaden zur Folge haben würden,

2. bei Forschung und Lehre, bei unaufschiebbaren Vor- und Abschlußarbeiten sowie bei unaufschiebbaren Arbeiten zur Behandlung, Pflege und Betreuung von Personen oder zur Behandlung und Pflege von Tieren an einzelnen Tagen, wenn dem Arbeitgeber andere Vorkehrungen nicht zugemutet werden können.

(3) Wird von den Befugnissen nach Absatz 1 oder 2 Gebrauch gemacht, darf die Arbeitszeit 48 Stunden wöchentlich im Durchschnitt von sechs Kalendermonaten oder 24 Wochen nicht überschreiten“.

In der nächsten Ausgabe der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung wird auf die durch das Mobilitätspaket eingeführten Erweiterungen der Notstandsklausel sowie auf damit verbundene Ausgleichspflichten eingegangen.

Jörg Eiden / Sven Kilian / Willy Dittmann

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

3 + zwölf =

- Anzeige -
Anzeige: SpanSet

Aktuelle Beiträge

Scania: Präsentation der Antriebskonzepte

Nachdem Scania im vergangenen Jahr eine spektakuläre Fahrveranstaltung auf der Großglockner-Hochalpenstraße durchgeführt hat, gab es im September dieses Jahres für Kunden und Journalisten wieder...

DAF-Trucks: Emissionsfrei in die Zukunft

Noch in diesem Jahr wird DAF neue, batterieelektrische Modelle auf den Markt bringen. Der XD Electric und XF Electric werden als 4x2 Sattelzugmaschinen und...

Ford Trucks: F-MAX GEN 2.0 und F-LINE E

Ford Trucks International hat während der Solutrans 2025 in Lyon gemeinsam mit Ford Pro aktuelle Fahrzeuge, Services und neue Technologien vorgestellt. Im Mittelpunkt standen...

DAF Trucks: DAF – der ideale Lkw für Fahrschulen

Ungefähr 200.000 Fahrerlaubnisse werden jährlich für die Lkw-Klassen C1, C1E, C und CE neu ausgegeben. Für viele Absolventen bedeutet das den Einstieg in die...

Mercedes-Benz Trucks/Daimler Buses: Initiative „Deutschland blickt’s“

Im Mittelpunkt der Initiative „Deutschland blickt’s“, die 2026 startet, stehen unter anderem die neuen Herausforderungen beim Thema Verkehrssicherheit, die durch die zunehmende Elektrifizierung des...

NUFAM 2025: Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche

Bereits zum neunten Mal war die Messe Karlsruhe mit der NUFAM Treffpunkt der europäischen Nutzfahrzeugbranche. 430 Aussteller zeigten vom 25. bis 28. September die...

Gefahrgut: Schulungs- und Unterweisungspflichten nach ADR/GGVSEB und GbV

Grundsätzlich gibt es für die Beförderung von gefährlichen Gütern nach den oben genannten Vorschriften drei verschiedene Personengruppen, die über bestimmte Nachweise verfügen müssen. Es...