- Anzeige -
Anzeige: SpanSet
- Anzeige -

DAF Trucks: Efficiency Champion und EcoDrive Training

Die Lkw der neuen Generationen der DAF Baureihen XD, XF, XG und XG+ wurden durch zahlreiche Verbesserungen und Detailoptimierungen vor allem in Hinsicht auf eine gute Wirtschaftlichkeit und einen niedrigen Kraftstoffverbrauch entwickelt. Um das Potential dieser „Efficiency Champions“ optimal zu nutzen, setzt DAF dabei auch auf eine spezielle Schulung der Fahrer.

Jeder neue DAF wird deshalb in Kombination mit einem EcoDrive Fahrertraining verkauft, welches gleichzeitig als 7-stündige Weiterbildung nach dem BKrFQG anerkannt ist.

Die Referenten dieser DAF EcoDrive Trainings werden in der DAF Academy, u.a. in Arnsberg, in Zweitagesschulungen ausgebildet. Das Mentor Training richtet sich an Unternehmen mit großen Flotten oder auch an Referenten von Fahrschulen und Bildungsstätten. Da nach der Theorie auch ein umfangreicher Praxisteil enthalten ist, der neben der Technik auch das Fahren umfasst, stehen die neuesten DAF-Typen vor Ort zur Verfügung.

Die Redaktion der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung hatte Gelegenheit, an einem DAF-Mentor-Training in Arnsberg teilzunehmen. Am Beispiel eines XF 450 DTE „Efficiency Champion“ wurde die aktuelle DAF-Technik nicht nur präsentiert, sondern es konnten beispielsweise die verschiedenen Assistenzsysteme auch in der Praxis „erfahren“ werden.

Dabei wirkt sich die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit gleichzeitig auch auf die Sicherheit, den Komfort und auf die Umweltfreundlichkeit aus. Grundsätzlich und unabhängig von den neuesten Assistenzsystemen ist insbesondere eine vorausschauende, defensive Fahrweise immer ein Beitrag zu mehr Sicherheit. Zudem heißt weniger Kraftstoffverbrauch auch weniger Belastung für die Umwelt.

Ein wichtiger Teil – sowohl des theoretischen als auch des praktischen Programms – betrifft das Paket 1 der GSR (General Safety Regulations). Demnach müssen ab Juli 2024 alle in der EU neu zugelassen Lkw umfangreiche Sicherheits-Anforderungen erfüllen.

Alle DAF-Lkw die ab 2024 für die EU produziert werden, sind deshalb mit folgenden Ausstattungen ausgerüstet:
• Spurwechsel- und Abbiegeassistent
• Anfahrassistent
• Müdigkeitswarnung
• Vorrichtung für Alkoholwegfahrsperre
• Ereignisdatenspeicher
• Rückfahrkamera
• Erweiterter Notbremsassistent
• Reifendruck-Überwachungssystem
• Verkehrszeichenerkennung für Geschwindigkeitsbegrenzung

Der von uns gefahrene XF 450 DTE war darüber hinaus mit einem Kameraspiegelsystem, einem Eckkameraspiegel, einem adaptiven und einem vorausschauenden Tempomat (ACC/PCC) und einem Spurwarnsystem ausgerüstet.

Die Vielzahl und die Komplexität dieser Systeme macht Schulungen nicht nur für Fahrer sinnvoll und notwendig, sondern auch für Referenten von Berufskraftfahrer-Schulungen. Dabei ist eine der wichtigsten Botschaften, dass die Sicherheitssysteme, auch wenn das noch möglich ist, nicht abgeschaltet werden sollten.

Es gibt bei DAF allerdings auch ein Sicherheitsdetail, das es vor Jahrzehnten schon gab und das komplett ohne Elektronik auskommt: Das Bordsteinfenster in der rechten Tür. Dieses ist nach wie vor sinnvoll und effektiv.

Neben den Fahrerassistenzsystemen und den Ausstattungsdetails, die zu mehr Sicherheit beitragen, hat DAF auch beim Thema Wirtschaftlichkeit an vielen Stellschrauben gedreht, um vor allem den Kraftstoffverbrauch zu senken.

Ein wichtiges Thema dabei ist die Aerodynamik. Diese wird bei DAF durch folgende Details verbessert:
• Zu den Seiten gewölbte Windschutzscheibe
• Verjüngte Seitenwände der Kabine
• Aero-Bodenplatte
• Dach-Windabweiser
• Aero-Dichtungen und Seitenverkleidungen
• Geschlossene Radkastenabdeckungen
• Kameras anstatt Spiegel

Die Aero-Bodenplatte verbessert die Aerodynamik.

Neue Motorsoftware, der vorausschauende Tempomat, Reifen mit geringem Rollwiderstand und eine besonders leistungsstarke Motorbremse runden die Maßnahmen zur Effizienzsteigerung ab.

Bei der Testfahrt mit dem XF 450 DTE wird eindrucksvoll sichtbar, wie harmonisch die verschiedenen Systeme aufeinander abgestimmt sind. Das Gesamtpaket funktioniert so, dass alle Beteiligten profitieren. Der Fahrer wird spürbar entlastet und ihm wird ein wirklich komfortabler Arbeitsplatz geboten. Vom hohen Sicherheitsstandard profitieren alle, sowohl der Fahrer als auch die übrigen Verkehrsteilnehmer. Nicht zuletzt ist auch der Unternehmer zufrieden, weil der DAF zugleich bei der Wirtschaftlichkeit punkten kann.

Gerade unter diesem Aspekt ist speziell der 450er interessant. Mit hoher Auslastung ist er zwar nur durchschnittlich motorisiert, aber durch die beachtliche Kraftentfaltung schon im unteren Drehzahlbereich ist man trotzdem gut unterwegs.

Das Raumangebot im Fahrerhaus gehört zum Besten, was in dieser Fahrzeugkategorie machbar ist. Sämtliche Bedienelemente sind ergonomisch günstig angeordnet.

Das Cockpit im DAF ist übersichtlich und gut bedienbar.

Allerdings ist längst nicht alles selbsterklärend. Bei der Fülle der Systeme und Menüs muss der Fahrer eine gründliche Einweisung oder besser noch, eine entsprechende Schulung bekommen. Sind die Funktionen jedoch einmal verinnerlicht, bietet der DAF alle Möglichkeiten, besonders sicher und sehr wirtschaftlich zu fahren. Durch das gute Raumangebot, die leisen Fahrgeräusche und die harmonische Federung passt dazu auch der Fahrkomfort – der wiederum zur guten Konditionserhaltung des Fahrers und somit außerdem zur Sicherheit beiträgt.

Das Gesamtpaket XF 450 DTE „Efficiency Champion“ mit DAF EcoDrive Training ist eine solide Basis um sicher, sparsam und umweltfreundlich zu fahren. Steigern ließe sich das noch mit einem zusätzlichen Fahrsicherheitstraining. Denn unabhängig von allen Systemen und Entwicklungen ist es in letzter Konsequenz immer der Fahrer, auf den es ankommt.

Horst Hendrisch

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

fünf × 3 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Wohnmobile: Fahrpersonalrechtliche Betrachtung

Dieser Artikel steht für Sie als PDF-Datei zum Download bereit.Herunterladen I. Einleitung: Wohnmobile oder Wohnmobilkombinationen (Wohnmobil + Anhänger) dienen grundsätzlich nicht der Güterbeförderung, sondern der individuellen...

ROCKINGER: Seit 150 Jahren Anhängekupplungen

ROCKINGER, ein renommierter Name in der Anhängekupplungstechnik, feiert sein 150-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung im Jahr 1875 steht ROCKINGER für Innovationen, Qualität und kundenorientierte...

Messe Karlsruhe: NUFAM 2025

Vom 25. bis 28. September wird die Messe Karlsruhe zum wichtigen Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche. Besucher können ab sofort Tickets für die NUFAM erwerben. Wer aktuelle...

Ladungssicherung: Haltbarkeit von Zurrgurten

Wie viele Jahre darf man einen Zurrgurt für die Ladungssicherung auf Kraftfahrzeugen, Fahrzeugkombinationen und Anhängern verwenden? Gegenfrage: Wie lange darf ein Auto am Straßenverkehr...

Mercedes-Benz Trucks: eArocs 400

Belastbar und effizient auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen, im Gelände wie auf der Straße: Diese Eigenschaften zeichnen den Arocs von Mercedes-Benz Trucks aus. Jetzt kommt...

TII SCHEUERLE: Schwertransport mit spezifischer Ladungssicherung

Der Schwerguttransporteur August Alborn hat mehrere SCHEUERLE K25 Achslinien beschafft. Ausschlaggebend für die Kaufentscheidung war dabei unter anderem die Entwicklung der bislang einzigartigen Ladungssicherung,...

Mercedes-Benz Trucks: Brennstoffzellen-Lkw im Härtetest

Das Daimler Truck Entwicklungsteam hat erste Prototypen der nächsten Generation von Mercedes-Benz Brennstoffzellen-Lkw aufgebaut und in ersten anspruchsvollen Tests auf Herz und Nieren geprüft....