- Anzeige -
Anzeige: Rijcenter Gons
- Anzeige -
Anzeige: SONAX

Continental-Messehighlight: Sprechender Tachograph

  • Tachographen- und Fahrzeugdaten in Echtzeit verfügbar
  • „Sprechender Tachograph“ unterstützt Fahrer bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben

Das Technologieunternehmen Continental präsentiert bei der diesjährigen IAA TRANSPORTATION ein breites Portfolio an Produkten, Technologien und digitalen Lösungen rund um die Themen Nachhaltigkeit, vernetzte Nutzfahrzeuge, datenbasierte Services sowie sicherer und fairer Transport. Unter dem Motto „Mastering Challenges. Seizing Opportunities. Together.“ erwarten die Besucher am Continental-Stand (Halle 12, Stand C29) zahlreiche Innovationen.


Ein Highlight ist das Konzept VDO Link. Es wird die Lücke zwischen digitalem Tachographen und Online-Plattformen für Flottenmanagement schließen. Die Plug-and-Play-Lösung wird die erste ihrer Art sein und es ermöglichen, Tachographendaten wie zum Beispiel Lenk- und Ruhezeiten in Echtzeit auch aus der Ferne abzurufen und weiterzuverarbeiten – ohne dazu Telematikmodule fest im Fahrzeug zu verbauen.

„Besonders kleinere Flotten konnten bisher ihre im Tachographen gesammelten Daten nicht optimal nutzen, weil ihre Fahrzeuge nicht über die nötige Telematik-Infrastruktur verfügten“, erklärt Marcello Lucarelli, Leiter des Geschäftssegments Connected Commercial Vehicle Solutions bei Continental. „Mit VDO Link schließen wir diese Lücke durch eine einfach anwendbare Lösung.“

Plug-and-Play-Konzept macht die Einhaltung von Compliance-Regeln einfacher

Nach der Plug-and-Play-Installation und Registrierung auf der VDO Fleet-Webseite sendet VDO Link die gesammelten Fahrzeug- und Fahrerdaten in Echtzeit über eine gesicherte Mobilfunkverbindung an das Secure Cloud Backend von Continental. Der Vorteil für Flotten: Ein Werkstattbesuch wird für die Installation nicht notwendig sein.

„Plug-and-Play ist immer dann eine gute Lösung, wenn ein neuer Service möglichst schnell vielen unterschiedlichen Kunden mit verschiedenen Fahrzeuggenerationen zur Verfügung stehen soll“, so Timo Ketterer, Leiter Service Product Management im Geschäftssegment Connected Commercial Vehicle Solutions bei Continental.

Mit der Echtzeit-Verbindung in die Cloud werden Flottenmanager die Compliance-Services von Continental unmittelbar nutzen können. Sie erhalten einen stets aktuellen Überblick über den Zustand und die Positionen der einzelnen Fahrzeuge. Auch der vorgeschriebene Download des Massenspeichers im Tachographen funktioniert künftig remote über VDO Link.

Der sprechende Tachograph kommuniziert direkt mit Fahrer

Ein Beispiel dafür, wie sich Mehrwert aus der Kombination von Plug-and-Play-Telematikeinheit, Cloud Backend und digitalem Service generieren lässt, ist der sprechende Tachograph. Durch eine neue Plattform soll für Fahrer die Einhaltung ihrer gesetzlichen Pflichten vereinfacht werden. Dabei helfen die Echtzeit-Tachographendaten, die über VDO Link in der Cloud zur Verfügung stehen.

Sobald ein Fahrer sich mit seiner Fahrerkarte am Tachographen registriert hat, kann er sich mit seinem Smartphone über einen QR-Code für den sprechenden Tachographen anmelden. Dann bekommt der Fahrer in allen Situationen, in denen es auf Compliance ankommt, eine Nachricht über den Smartphone-Messenger seiner Wahl. Beispielsweise kann er nach einem Grenzübertritt erinnert werden, die Länderkennzeichnung im Tachographen zu ändern. Selbst die Ausspielung kurzer Schulungsvideos ist möglich.

„Fast alle Fahrer haben ein Smartphone, möchten sich aber keine weitere App herunterladen“, weiß Thorsten Stuke, Mitgründer von ZeKju. „Wir glauben, dass die Nachrichten des sprechenden Tachographen direkt auf ihrem präferierten Messenger-Kanal ihnen den Alltag sehr erleichtern werden.“ Ein großer Vorteil für Flotten mit vielen internationalen Fahrern: Der sprechende Tachograph versendet Nachrichten in insgesamt 19 Sprachen.

Neue Services durch Partner-Integration

Die einfache Bereitstellung der Echtzeitdaten aus dem digitalen Tachographen wird darüber hinaus noch viele weitere Möglichkeiten bieten, den Flottenalltag zu erleichtern und zu optimieren. So könnten Flottenmanager beispielsweise mithilfe der Daten zur aktuellen Position sowie Laderaum und Gewicht eines Fahrzeugs zusätzliche Frachtaufträge annehmen und so die Auslastung der Flotte erhöhen. Aber auch die Integration von Maut-Serviceleistungen ist künftig möglich. Deswegen wird Continental bewusst seine Technologie sowie seine Cloud für weitere Partnerschaften öffnen. Marcello Lucarelli: „Wir werden, gemeinsam mit Entwicklungspartnern, Kunden und Start-ups das volle Potenzial des Tachographen erschließen und die Servicelandschaft für Flotten und Fahrer weiter ausbauen.“

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

1 × eins =

- Anzeige -
Anzeige: F Trucks
Anzeige: Verkehrsakademie

Aktuelle Beiträge

Mercedes-Benz Trucks: Neuer eActros 400 und zahlreiche neue Varianten

Mit seinem batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkw eActros 600 fertigt Mercedes-Benz Trucks seit Ende 2024 eine Alternative zu Diesel-Lkw in Serie. Auf Basis der Technologie des eActros...

MAN Truck & Bus: Vollelektrischer Reisebus Lion’s Coach E

Nach Einführung der Lion’s City E Familie für den Stadt- und Überlandeinsatz mit nahezu 3.000 produzierten eBussen seit 2019 setzt MAN mit dem Lion’s...

Volvo Trucks: Fahrerwarnsystem mit Augen-Kontroll-Kamera

Volvo Trucks rüstet sein Fahrerwarnsystem mit einer Augen-Kontroll-Kamera auf, um Lkw-Fahrer noch besser zu unterstützen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Damit erfüllt Volvo Trucks...

SONAX: Durchblick in der Winterzeit

Der nächste Winter kommt bestimmt. Das bedeutet, kurze Tage mit Schmuddelwetter, Schnee, Eis und Regen für etliche Wochen. Um da immer den richtigen Durchblick...

NUFAM 2025: Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche

Vier Tage, vier Hallen, gut 430 Aussteller und ein brandneues Außengelände: Die Messe Karlsruhe wird vom 25. bis 28. September 2025 zum neunten Mal...

Gefahrgut: Neuerungen in den Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut (RSEB)

Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und weiterer gefahrgutrechtlicher Verordnungen (Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut) – RSEB. Die neuen Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut wurden vom Bundesministerium für Verkehr...

NUFAM 2025: Programm für Berufskraftfahrer

Die NUFAM ist eine besondere Nutzfahrzeugmesse. Sie ist für Fachbesucher und für Privatbesucher gleichermaßen konzipiert. Für Berufskraftfahrer und deren Familien gibt es wie immer...