- Anzeige -
Anzeige: F-TRUCKS

BMDV: Verordnung für den Einsatz von Lang-Lkw

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat einen Verordnungsentwurf vorgelegt, der den Einsatz von Lang-Lkw des Typ 1 auch nach Auslaufen der befristeten Zulassung Ende Dezember 2023 erlauben soll. Die erforderliche Ressortabstimmung ist abgeschlossen.

Ich habe mich innerhalb der Bundesregierung erfolgreich dafür eingesetzt, dass der Lang-Lkw Typ 1 auch nach 2023 weiter fahren kann. Der Lang-Lkw Typ 1 ermöglicht es, mehr Güter bei weniger Fahrten zu transportieren, das spart CO2 und entlastet unsere Straßen. Darauf dürfen wir auch in Zukunft nicht verzichten. Mit einer neuen Verordnung schaffen wir Planungssicherheit für die Logistiker.

Die befristete Zulassung wird nach der Ressortabstimmung kompromisshalber zunächst um drei Jahre bis zum 31.12.2026 verlängert. Unser langfristiges Ziel ist es, den Lang-Lkw 1 dauerhaft in Deutschland zu erlauben.

Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr

Lang-Lkw des Typ 1 sind Sattelkraftfahrzeuge bis zu einer Gesamtlänge von aktuell 17,88 Metern. Der Einsatz des Lang-Lkw Typ 1 ist erneut für einen Versuchszeitraum befristet, um die künftige Entwicklung wissenschaftlich begleiten zu können. Weitere Untersuchungen zum Lang-Lkw Typ 1 sind bereits bei der Bundesanstalt für Straßenwesen beauftragt worden, um neue Technologien wie wasserstoffbetriebene Zugmaschinen und aerodynamische Anbauten zu testen. Dieses Vorgehen steht im Einklang mit der Europäischen Richtlinie 96/53/EG, die die rechtliche Grundlage für die Zulassung des Lang-Lkw Typ 1 auf deutschen Straßen bildet.

Nachdem die Länder und Branchenverbände die Möglichkeit hatten, eine Stellungnahme abzugeben, soll die Verordnung nach Abschluss der Anhörung am 1. Januar 2024 in Kraft treten.

Empfohlene Artikel

1 Kommentar

  1. Wenn die Umwelt geschont werden soll, muss die Längenbeschränkung für LKW zumindest auf Autobahnen komplett fallen! Es Schadet der Autobahn nicht wenn 2 Sattel-kfz hintereinander fahren. Dann kann es auch nicht schaden wenn ein Sattel einen zweiten Auflieger mit Dollyachse zieht, da weniger Gewicht unterwegs ist.

    Weniger Gewicht, nur eine Zugmaschine, weniger Abgase!

    Die Abgase wären im Fernverkehr sofort um einen Prozentsatz von 40 % gesenkt.
    Die Transportkapazität pro Fahrer wäre im Fernverkehr verdoppelt.

    Aber Umweltschutz ist nicht wichtig.

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

13 + zwanzig =

- Anzeige -
Anzeige: F-TRUCKS
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

GGVSEB / GGAV / GbV: Änderung der Vorschriften 2025

In mehreren gefahrgutrechtlichen Verordnungen – darunter GGVSEB, GGAV und GbV – wurden kürzlich Änderungen vorgenommen. Die entsprechenden Anpassungen sind in der Fünfzehnten Verordnung zur...

SpanSet Netzkonfigurator: „Prinzipiell kann jeder Kunde den Konfigurator nutzen“ 

Gespräch mit Ralf Schmitz, Produktmanager SpanSet Deutschland  Herr Schmitz, was bringt der Netzkonfigurator von SpanSet?  Ralf Schmitz: Der Konfigurator vereinfacht den Bestellprozess bei unseren Kunden und...

DAF-Trucks: XG+ 480 FAN 6×2 im Fahrbericht

Gleich in zweifacher Hinsicht ist der hier vorgestellte DAF XG+ etwas Besonderes:Zum einen ist er mit dem momentan größten Fahrerhaus, welches 12,5 Kubikmeter Raum...

Mercedes-Benz Trucks: Schutz von Radfahrern und Fußgängern

Zum bundesweiten Tag der Verkehrssicherheit am 21. Juni 2025 machte Mercedes-Benz Trucks auf eine besonders gefährdete Gruppe im Straßenverkehr aufmerksam: Radfahrer und Fußgänger. Vor...

Spedition Nanno Janssen: Elektro-Lkw im Einsatz

Die Nanno Janssen Spedition GmbH aus Leer in Niedersachsen hat sich komplett der Elektromobilität verschrieben. Die Verantwortlichen dort schließen aus, weitere Diesel-Trucks in ihre...

MAN Truck & Bus: TGE mit neuen Aufbauvarianten

Der Drei-Seiten-Kipper TRIGENIUS von Meiller und die Zugkombination mit Kofferaufbau von BE-Combi sind die Neuzugänge im Einrechnungsgeschäft der Transporter-Sparte von MAN Truck & Bus....

MAN Truck & Bus: Start der Serienproduktion von E-Lkw

Ein wichtiger Moment für MAN Truck & Bus: Die Serienproduktion der MAN-E-Lkw ist gestartet. MAN CEO Alexander Vlaskamp und MAN Produktionsvorstand Michael Kobriger gaben...