- Anzeige -
Anzeige: Rijcenter Gons
- Anzeige -
Anzeige: SONAX

VDO: WorkshopTab für die Wartung von Tachographen

  • Neue Tablet-Generation sorgt für Planbarkeit und Einfachheit im Servicegeschäft von Lkw-Werkstätten
  • Zukunftssichere Software, längere Akkulaufzeiten, optimiertes Display und wartungsfreundliche Komponenten
  • Umfassende Kontrolle und gesetzeskonforme Kalibrierung digitaler Tachographen gemäß § 57b StVZO

Mit größerem und hellerem Display, verbessertem Handling und modernisierter Software präsentiert Continental mit dem VDO WorkshopTab 2 die neue Generation des Werkstatt-Tablets zur umfassenden Kontrolle und gesetzeskonformen Kalibrierung digitaler Tachografen gemäß § 57b StVZO. Der Nachfolger des bisherigen VDO WorkshopTab ist ab sofort verfügbar.

Während es zahlreiche Verbesserung in den Details gibt, bleiben zwei wichtige Komponenten unverändert: Zum einen wird der sogenannte Wizard die Nutzer weiterhin Schritt für Schritt durch den Prüfprozess führen und so sicherstellen, dass alles korrekt ausgefüllt wird. Zum anderen bleibt das umfassende Serviceangebot zum WorkshopTab im Rahmen der VDO Workshop Services erhalten, das bereits von einer deutlichen Mehrheit der Kunden genutzt wird.

Helleres Display mit rauer Beschichtung

Das 11,6-Zoll-Display des neuen VDO WorkshopTab 2 ist jetzt um 20 Prozent größer als beim Vorgänger und zudem mit einer Lichtdichte von 800 Nits (Vorgänger: 350 Nits) auch deutlich heller. Zum Vergleich: Die Lichtdichte oder Helligkeit bei einem Computerbildschirm beträgt typischerweise 200 bis 300 Nits.

Dank einer rauen Beschichtung der Bildschirmoberfläche spiegeln die im Display gezeigten Inhalte nicht und wirken farbechter. Das und die Helligkeit bieten große Vorteile beim Arbeiten unter freiem Himmel und bei Sonnenlicht, etwa beim Kalibrieren des Satellitensignals zur exakten Fahrzeugpositionierung oder dem Ermitteln der Wegimpulszahl (W-Wert).

Hartgummikante und tieferer Kartenschacht

Dank einer rundumlaufenden Hartgummikante ist das Tablet nicht nur gegen Stöße geschützt, es liegt auch sicher und rutschfest in der Hand. Ein neuer Touchsensor im Inneren des Gerätes sorgt dafür, dass die Bedienung des Touchscreens reaktiver und sensibler als beim Vorgänger ist. Das macht das Arbeiten viel angenehmer – auch wenn die Hände im Werkstattalltag einmal nicht ganz sauber sind.

Und auch die Kartenlese-Einheit des WorkshopTab 2 ist neu: Werkstattkarten lassen sich jetzt tiefer in den Schacht stecken. Die Karte lässt sich bequem herausziehen, bleibt beim Hantieren mit dem Tablet aber nicht mehr so leicht hängen. Wenn der Kartenschacht doch einmal beschädigt wird, lässt er sich jetzt als einzelnes Bauteil unkompliziert austauschen.

Neues Betriebssystem

Ein neues Betriebssystem, Windows Embedded 10 Enterprise mit langfristigen Servicegarantien, ein schnellerer Mikroprozessor und eine erweiterte Batteriekapazität machen das WorkshopTab 2 leistungsfähiger. Die erweiterte Batteriekapazität von 5.900 Milliamperestunden (mAh) verlängert die Einsatzzeit des WorkshopTabs 2 um nahezu 40 Prozent. Selbst bei Vollauslastung ist das Tablet jetzt bis zu 5,5 Stunden einsatzbereit, ohne dass es aufgeladen werden muss.

Was für Anwender gleichbleibt, sind die Benutzeroberflächen sowie die Menüführung. Die waren auch schon beim Tablet der ersten Generation dank laufender Updates benutzerfreundlich und immer auf dem neuesten Stand. „Das WorkshopTab 2 sichert die Kontinuität im Prüfbetrieb und ist gleichzeitig bestens für die Zukunft aufgestellt“, sagt Jan Engesser, der für das WorkshopTab zuständige Produktmanager. „Es lässt sich besser und sicher in IT-Architekturen einbinden und hält auch für zukünftige Anforderungen zum digitalen Tachographen Ressourcen bereit.“

Gerät tauschen: Kein Problem

Der Tausch eines WorkshopTabs mit einem WorkshopTab 2 ist sehr einfach. Bereits bestehende Lizenzen und der vorhandene Datenbestand lassen sich problemlos auf das neue Tablet übertragen. Außer der Docking-Station kann das gesamte Zubehör auch beim WorkshopTab 2 verwendet werden. Dasselbe gilt für bestehende Serviceverträge, die lizensierte Werkstattbetriebe mit ihren Fachhandelspartnern geschlossen haben. „Auch beim Wechsel auf die neue Gerätegeneration haben wir großen Wert auf Kontinuität in den Prozessen bei unseren Kunden gelegt – egal ob bei Werksatt- oder Flottenkunden, die so wichtige §57b-Prüfung kann reibungslos weiterlaufen. Mit dem neuen WorkshopTab 2 ist es obendrein zukunftssicher, schneller und komfortabler“, so Jan Engesser abschließend.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

19 − 13 =

- Anzeige -
Anzeige: F Trucks
Anzeige: Verkehrsakademie

Aktuelle Beiträge

SONAX: Durchblick in der Winterzeit

Der nächste Winter kommt bestimmt. Das bedeutet, kurze Tage mit Schmuddelwetter, Schnee, Eis und Regen für etliche Wochen. Um da immer den richtigen Durchblick...

NUFAM 2025: Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche

Vier Tage, vier Hallen, gut 430 Aussteller und ein brandneues Außengelände: Die Messe Karlsruhe wird vom 25. bis 28. September 2025 zum neunten Mal...

Gefahrgut: Neuerungen in den Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut (RSEB)

Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und weiterer gefahrgutrechtlicher Verordnungen (Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut) – RSEB. Die neuen Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut wurden vom Bundesministerium für Verkehr...

NUFAM 2025: Programm für Berufskraftfahrer

Die NUFAM ist eine besondere Nutzfahrzeugmesse. Sie ist für Fachbesucher und für Privatbesucher gleichermaßen konzipiert. Für Berufskraftfahrer und deren Familien gibt es wie immer...

Krone: mykrone.blue und neues Reifensortiment

Auf der NUFAM 2025 in Karlsruhe präsentiert Krone mit mykrone.blue sein neues digitales Ökosystem für das Flottenmanagement. Die Plattform bündelt erstmals sämtliche Services und...

Fliegl: Spezial-Tieflader

Beim Transport von Agrarmaschinen kommt es auf eine niedrige Fahrzeughöhe, ein geringes Leergewicht und auf eine hohe Nutzlast an. Fliegl hat einen Dreiachs-Sattelauflieger im...

TII SCHEUERLE: Schwerlasttransport für TransnetBW

Die von TII SCHEUERLE in Zusammenarbeit mit der Spedition Kübler entwickelte Seitenträgerbrücke STB 320 hat ihren erfolgreichen Ersteinsatz beim Transport eines 285 Tonnen schweren...