- Anzeige -
Anzeige: SpanSet
- Anzeige -

25 Jahre Mercedes-Benz Sprinter: Namensgeber für eine ganze Klasse

Der Mercedes-Benz Sprinter feierte vor 25 Jahren Premiere. Wegen seines anhaltend großen Erfolgs heißt das Marktsegment längst „Sprinter-Klasse“.

Generationen-Projekt: 1995, vor 25 Jahren, ist der Mercedes-Benz Sprinter der erste Transporter der Marke mit dem Stern, der offiziell einen Eigennamen erhält. Dieser steht heute für eine ganze Fahrzeugklasse. Seine ständige Weiterentwicklung sichert dem Sprinter seine Position. Anfang 2006 hatte die zweite Generation des Sprinters Premiere. Die Baureihe 906 wird intern NCV 3 (New Concept Van) genannt. 2006 wird der Sprinter mit Allradantrieb vorgestellt.

Zukunfts-Konzept: Die dritte Generation des Sprinters feiert 2018 ihr Debüt. Zu den Highlights
des neuen Sprinters gehören die Möglichkeit einer umfassenden digitalen Vernetzung, das ergonomisch weiter optimierte Fahrerhaus und zahlreiche Sicherheitsinnovationen. Die Gestaltung folgt der im Bereich Personenwagen etablierten Mercedes-Benz Designstrategie.

Elektro-Flexibilität: Ende 2019 stellt Mercedes-Benz den batterieelektrisch fahrenden eSprinter
vor. Den eSprinter mit 85 kW (116 PS) starkem Frontantrieb wird es mit 47 kWh oder 35 kWh
nutzbarer Batteriekapazität geben – je nach Konfiguration resultieren daraus unterschiedliche
Nutzlasten, Reichweiten und Höchstgeschwindigkeiten. Das Beratungstool eCharging Planner hilft den Fuhrparkbetreibern bei der Umstellung auf lokal emissionsfreie E-Mobilität mit Mercedes-Benz Vans.

Batterieelektrisch fahrender Mercedes-Benz eSprinter mit 85 kW (116 PS) starkem Frontantrieb, präsentiert im Jahr 2019.

Bereits 2003 der Vorreiter: Mercedes-Benz Sprinter mit Brennstoffzellenantrieb. Praxiserprobung während des Einsatzes bei einem Paketdienst.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

elf + elf =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Wohnmobile: Fahrpersonalrechtliche Betrachtung

Dieser Artikel steht für Sie als PDF-Datei zum Download bereit.Herunterladen I. Einleitung: Wohnmobile oder Wohnmobilkombinationen (Wohnmobil + Anhänger) dienen grundsätzlich nicht der Güterbeförderung, sondern der individuellen...

ROCKINGER: Seit 150 Jahren Anhängekupplungen

ROCKINGER, ein renommierter Name in der Anhängekupplungstechnik, feiert sein 150-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung im Jahr 1875 steht ROCKINGER für Innovationen, Qualität und kundenorientierte...

Messe Karlsruhe: NUFAM 2025

Vom 25. bis 28. September wird die Messe Karlsruhe zum wichtigen Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche. Besucher können ab sofort Tickets für die NUFAM erwerben. Wer aktuelle...

Ladungssicherung: Haltbarkeit von Zurrgurten

Wie viele Jahre darf man einen Zurrgurt für die Ladungssicherung auf Kraftfahrzeugen, Fahrzeugkombinationen und Anhängern verwenden? Gegenfrage: Wie lange darf ein Auto am Straßenverkehr...

Mercedes-Benz Trucks: eArocs 400

Belastbar und effizient auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen, im Gelände wie auf der Straße: Diese Eigenschaften zeichnen den Arocs von Mercedes-Benz Trucks aus. Jetzt kommt...

TII SCHEUERLE: Schwertransport mit spezifischer Ladungssicherung

Der Schwerguttransporteur August Alborn hat mehrere SCHEUERLE K25 Achslinien beschafft. Ausschlaggebend für die Kaufentscheidung war dabei unter anderem die Entwicklung der bislang einzigartigen Ladungssicherung,...

Mercedes-Benz Trucks: Brennstoffzellen-Lkw im Härtetest

Das Daimler Truck Entwicklungsteam hat erste Prototypen der nächsten Generation von Mercedes-Benz Brennstoffzellen-Lkw aufgebaut und in ersten anspruchsvollen Tests auf Herz und Nieren geprüft....