- Anzeige -
Anzeige: SONAX
- Anzeige -

Volvo Trucks: Erfolgreich mit Elektro-Lkw

Volvo Trucks hat mittlerweile über 5.000 batterieelektrische Lkw an Kunden weltweit ausgeliefert. Mit acht Elektro-Lkw-Modellen, die derzeit produziert werden, ist Volvo im Bereich der Elektro-Lkw erfolgreicher denn je.

Seit 2019 bietet Volvo Trucks Elektro-Lkw an. Kunden in 50 Ländern haben seitdem auf elektrischen Transport umgestellt und dabei fast 170 Millionen Kilometer im gewerblichen Einsatz zurückgelegt. Diese Lkw haben nicht nur die CO2-Emissionen und den Verkehrslärm reduziert, sondern auch die Arbeitsumgebung für die Fahrer verbessert.

„Es ist erfreulich zu sehen, dass Transportunternehmen weiterhin die Vorteile von Elektro-Lkw in verschiedenen Transportsegmenten nutzen“, sagt Roger Alm, President Volvo Trucks. „ Unsere batterieelektrischen Lkw sind bereits heute verfügbar und bieten unseren Kundinnen und Kunden eine nachhaltigere und wirtschaftlich sinnvolle Alternative.“

Das aktuelle Angebot an Elektro-Lkw von Volvo ist auf die Bedürfnisse des städtischen und regionalen Verteilerverkehrs sowie des Bau- und Abfallsegments zugeschnitten. Die fünf wichtigsten Märkte für Elektro-Lkw sind Deutschland, die Niederlande, die Vereinigten Staaten, Norwegen und Schweden.

Elektro-Know-how

Der frühe Einstieg von Volvo Trucks in das Elektro-Lkw-Segment hat zu einem einzigartigen Fachwissen im Bereich des emissionsfreien Elektro-Transports geführt. Die Vorteile von Elektro-Lkw gehen über die Umweltaspekte hinaus – die Fahrenden profitieren von einem deutlich verbesserten Arbeitsumfeld mit erheblich weniger Lärm und Vibrationen. Zudem hat Volvo Kompetenzen in der Optimierung der Energieausnutzung, der Finanzierung, dem Aufladen und der Wartung von Elektro-Lkw entwickelt.

Dies sind die heute angebotenen Elektro-Lkw-Modelle von Volvo Trucks:

  • Volvo FL Electric
  • Volvo FE Electric
  • Volvo FM Electric
  • Volvo FM Low Entry
  • Volvo FMX Electric
  • Volvo FH Electric (International Truck of the Year 2024)
  • Volvo FH Aero Electric
  • Volvo VNR Electric

Drei-Wege-Strategie in Richtung Null-Emissionen

Volvo Trucks verfolgt eine dreigleisige Technologiestrategie, um den Übergang zu einem Verkehr ohne fossile Brennstoffe voranzutreiben und sein Netto-Null-Emissionsziel bis 2040 zu erreichen. Die Drei-Wege-Strategie basiert auf batterieelektrischen, brennstoffzellenelektrischen und Verbrennungsmotoren, die mit erneuerbaren Kraftstoffen wie grünem Wasserstoff (der durch die Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff mit Hilfe von erneuerbarem Strom erzeugt wird), Biogas, Biodiesel oder HVO (mit Wasserstoff behandeltem Pflanzenöl) betrieben werden.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

3 × fünf =

- Anzeige -
Anzeige: SpanSet

Aktuelle Beiträge

Mercedes-Benz Trucks: Neuer eActros 400 und zahlreiche neue Varianten

Mit seinem batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkw eActros 600 fertigt Mercedes-Benz Trucks seit Ende 2024 eine Alternative zu Diesel-Lkw in Serie. Auf Basis der Technologie des eActros...

MAN Truck & Bus: Vollelektrischer Reisebus Lion’s Coach E

Nach Einführung der Lion’s City E Familie für den Stadt- und Überlandeinsatz mit nahezu 3.000 produzierten eBussen seit 2019 setzt MAN mit dem Lion’s...

Volvo Trucks: Fahrerwarnsystem mit Augen-Kontroll-Kamera

Volvo Trucks rüstet sein Fahrerwarnsystem mit einer Augen-Kontroll-Kamera auf, um Lkw-Fahrer noch besser zu unterstützen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Damit erfüllt Volvo Trucks...

SONAX: Durchblick in der Winterzeit

Der nächste Winter kommt bestimmt. Das bedeutet, kurze Tage mit Schmuddelwetter, Schnee, Eis und Regen für etliche Wochen. Um da immer den richtigen Durchblick...

NUFAM 2025: Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche

Vier Tage, vier Hallen, gut 430 Aussteller und ein brandneues Außengelände: Die Messe Karlsruhe wird vom 25. bis 28. September 2025 zum neunten Mal...

Gefahrgut: Neuerungen in den Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut (RSEB)

Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und weiterer gefahrgutrechtlicher Verordnungen (Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut) – RSEB. Die neuen Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut wurden vom Bundesministerium für Verkehr...

NUFAM 2025: Programm für Berufskraftfahrer

Die NUFAM ist eine besondere Nutzfahrzeugmesse. Sie ist für Fachbesucher und für Privatbesucher gleichermaßen konzipiert. Für Berufskraftfahrer und deren Familien gibt es wie immer...