- Anzeige -
Anzeige: Rijcenter Gons
- Anzeige -
Anzeige: SONAX

Mitgliederversammlung der VEDA e.V. in Leipzig: Wohnzimmer für Lkw-Fahrer

Die Vereinigung Deutscher Autohöfe e.V. – kurz VEDA – wurde im Jahr 1995 gegründet. Ziel war es, eine Basis für eine gemeinsame Interessenvertretung mittelständischer Autohöfe in Politik und Wirtschaft zu schaffen, aber auch, in der Unterwegsversorgung einen neuen Maßstab an Qualität zu setzen.

Durch die Gründung der VEDA und den daraus resultierenden Verbandsaktivitäten rückte der Begriff „Autohof“ und dessen Bedeutung bei weitem mehr in die Öffentlichkeit, als dies in den Jahren zuvor der Fall war. War man früher in dem Glauben, ein Autohof sei lediglich eine Versorgungsstation für Lkw-Fahrer, so konnte die VEDA durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit auch Pkw-Reisende auf sich aufmerksam machen und durch ihre Qualität in den Bereichen Gastronomie, Tankstelle und Shop überzeugen.

Heute sind der VEDA 100 Autohöfe angeschlossen, die allesamt die von der VEDA erarbeiteten und festgelegten Standards erfüllen – ein Qualitätsversprechen, auf das sich die Kunden 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag verlassen können. Neben den Mitgliedsautohöfen zählt die VEDA zahlreiche Fördermitglieder in ihren Reihen. Zur diesjährigen Mitgliederversammlung kamen sowohl VEDA-Mitgliedsbetriebe als auch zahlreiche Fördermitglieder nach Leipzig.

Der 24-TOTAL-Autohof Leipzig Flughafen ist durch seinen rund 50 Meter hohen Werbeturm schon auf der Autobahn von Weitem sichtbar. Die 24-Autohöfe haben diesen „Autohof der Zukunft“ an einem der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte in ganz Deutschland errichtet. Josef Rummel, Geschäftsführer der 24-Autohöfe, erklärt: „Autohof der Zukunft bedeutet nicht nur, dass wir hier viele verschiedene Kraftstoffe und ein innovatives Shop- und Gastro-Konzept anbieten, sondern, dass wir auch einen Pächter der Zukunft gesucht und gefunden haben. Sein Name ist Justus Dietrich und mit 22 Jahren ist er aktuell der jüngste Autohof-Pächter Deutschlands.

Justus Dietrich leitet den 24-TOTALAutohof Leipzig-Flughafen. Er ist mit 22 Jahren der jüngste Autohof-Pächter Deutschlands.

Versorgung der Versorger

Johannes Witt, 1. Vorsitzender der VEDA, verdeutlichte in seiner Begrüßungsrede die Problematik der Parkplatznot in Deutschland. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat im Vorjahr ein Förderprogramm initiiert, dessen Ziel es ist, zusätzliche Lkw-Stellplätze im Drei- Kilometer-Radius von Autobahnanschlussstellen zu schaffen. Johannes Witt berichtete, dass bereits 50 Anträge für 3.169 Parkplätze mit einem Volumen von 23,7 Millionen Euro eingereicht wurden. Bewilligt sind derzeit 16 Anträge für 766 Parkplätze. Er betonte: „Die VEDA-Autohöfe sind das Wohnzimmer für Lkw-Fahrer. Sie versorgen die Versorger, um für sie ein soziales Umfeld, ein sicheres Übernachten sowie eine menschenwürdige Unterbringung zu bieten.“

VEDA Autohöfe wollen Vorreiter sein

Johannes Simmelbauer, Geschäftsführer der VEDA, erklärte: „Die Autohöfe sind ein unverzichtbarer und notwendiger infrastruktureller Baustein für das deutsche Autobahnsystem. An unseren VEDA-Autohöfen finden jede Nacht 30.000 Lkw, also 30% des deutschlandweiten Bedarfs, ihren Platz. Wir sind froh, als Vereinigung der deutschen Autohöfe eine flächendeckende Infrastruktur bieten zu können und wollen weiterhin Vorreiter sein, unter anderem beim Thema E-Mobilität im Lkw-Verkehr.

Armin Simmelbauer, Geschäftsführer der VEDA e.V. mit dem Vorstand der VEDA e.V.: Johannes Witt, 1. Vorsitzender sowie die Vorstandsmitglieder Markus Böffel und Gerhard Bergler (v.l.n.r.). Nicht im Bild: Vorstandsmitglied Daniel Ruscheinsky.
Themen der VEDA-Mitgliederversammlung u.a.: Parkplatzförderung sowie die „Tankstelle der Zukunft“.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

achtzehn + 7 =

- Anzeige -
Anzeige: Verkehrsakademie

Aktuelle Beiträge

SONAX: Durchblick in der Winterzeit

Der nächste Winter kommt bestimmt. Das bedeutet, kurze Tage mit Schmuddelwetter, Schnee, Eis und Regen für etliche Wochen. Um da immer den richtigen Durchblick...

NUFAM 2025: Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche

Vier Tage, vier Hallen, gut 430 Aussteller und ein brandneues Außengelände: Die Messe Karlsruhe wird vom 25. bis 28. September 2025 zum neunten Mal...

Gefahrgut: Neuerungen in den Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut (RSEB)

Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und weiterer gefahrgutrechtlicher Verordnungen (Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut) – RSEB. Die neuen Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut wurden vom Bundesministerium für Verkehr...

NUFAM 2025: Programm für Berufskraftfahrer

Die NUFAM ist eine besondere Nutzfahrzeugmesse. Sie ist für Fachbesucher und für Privatbesucher gleichermaßen konzipiert. Für Berufskraftfahrer und deren Familien gibt es wie immer...

Krone: mykrone.blue und neues Reifensortiment

Auf der NUFAM 2025 in Karlsruhe präsentiert Krone mit mykrone.blue sein neues digitales Ökosystem für das Flottenmanagement. Die Plattform bündelt erstmals sämtliche Services und...

Fliegl: Spezial-Tieflader

Beim Transport von Agrarmaschinen kommt es auf eine niedrige Fahrzeughöhe, ein geringes Leergewicht und auf eine hohe Nutzlast an. Fliegl hat einen Dreiachs-Sattelauflieger im...

TII SCHEUERLE: Schwerlasttransport für TransnetBW

Die von TII SCHEUERLE in Zusammenarbeit mit der Spedition Kübler entwickelte Seitenträgerbrücke STB 320 hat ihren erfolgreichen Ersteinsatz beim Transport eines 285 Tonnen schweren...