- Anzeige -
Anzeige: Rijcenter Gons
- Anzeige -
Anzeige: SONAX

UTA Edenred: Europaweites HVO100-Netz

UTA Edenred baut sein Netz für alternative Kraftstoffe kontinuierlich weiter aus. Die nachhaltige Diesel-Alternative HVO100 ist jetzt an über 1.800 UTA-Tankstellen in 15 Ländern Europas verfügbar. In Deutschland gibt es jetzt rund 100 UTA-Stationen, die HVO100 anbieten.

UTA Edenreds HVO100-Netz erstreckt sich neben Deutschland auf Österreich, die Niederlande, Belgien, Italien, Spanien, Irland, die Tschechische Republik, Dänemark, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Norwegen und Schweden. So können auch europaweit fahrende Transportunternehmen ihre Fahrzeuge im UTA-Netz mit HVO-Kraftstoff betanken und damit die CO2-Bilanz auf ihren Touren verbessern. „Wir machen die Mobilität unserer Kunden in Deutschland und ganz Europa nicht nur einfach, sondern unterstützen sie auch bei der Transformation zu nachhaltiger, umweltverträglicher Mobilität“, sagt Lukas Schneider, Commercial Director EMEA bei UTA Edenred. „Unser großes und kontinuierlich wachsendes HVO100-Netz leistet dazu einen wichtigen Beitrag.“

Eigenschaften und Vorteile von HVO

Der aus industriellen und landwirtschaftlichen Fett und Ölresten gewonnene Kraftstoff HVO („Hydrotreated Vegetable Oil“) ist eine nachhaltige Alternative zu fossilem Diesel. HVO-Kraftstoff hat nahezu identische chemische Eigenschaften wie fossiler Diesel und kann in unterschiedlichen Konzentrationen mit herkömmlichem Diesel gemischt werden. Die Cetanzahl, die die Zündwilligkeit von Dieselkraftstoffen angibt, ist bei HVO höher als bei fossilem Diesel. Das bedeutet HVO zündet und verbrennt schneller und sauberer, was die Motorleistung fördert, den Kraftstoffverbrauch verringert und die Emissionen reduziert. Zudem zeichnet sich HVO durch gute Kaltstarteigenschaften aus und ist besonders gut geeignet für den Einsatz bei kalten Temperaturen.

In seiner Reinform, als HVO100, ermöglicht der alternative Diesel eine Verringerung des CO2-Ausstoßes um bis zu 90 Prozent gegenüber fossilem Diesel, wenn der gesamte Lebenszyklus inklusive Herstellung betrachtet wird. Mit diesen Eigenschaften ermöglicht der Einsatz von HVO100 bei Fahrzeugflotten mit Verbrennungsmotor eine deutliche Verbesserung der Umweltbilanz.

HVO100 und HVO-Gemische können prinzipiell anstelle von normalem Diesel getankt werden, eine technische Umrüstung der Fahrzeuge ist nicht nötig. Vor der Nutzung im Fahrzeug ist die Freigabe seitens des Fahrzeugherstellers zu prüfen.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

drei + 18 =

- Anzeige -
Anzeige: Verkehrsakademie

Aktuelle Beiträge

SONAX: Durchblick in der Winterzeit

Der nächste Winter kommt bestimmt. Das bedeutet, kurze Tage mit Schmuddelwetter, Schnee, Eis und Regen für etliche Wochen. Um da immer den richtigen Durchblick...

NUFAM 2025: Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche

Vier Tage, vier Hallen, gut 430 Aussteller und ein brandneues Außengelände: Die Messe Karlsruhe wird vom 25. bis 28. September 2025 zum neunten Mal...

Gefahrgut: Neuerungen in den Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut (RSEB)

Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und weiterer gefahrgutrechtlicher Verordnungen (Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut) – RSEB. Die neuen Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut wurden vom Bundesministerium für Verkehr...

NUFAM 2025: Programm für Berufskraftfahrer

Die NUFAM ist eine besondere Nutzfahrzeugmesse. Sie ist für Fachbesucher und für Privatbesucher gleichermaßen konzipiert. Für Berufskraftfahrer und deren Familien gibt es wie immer...

Krone: mykrone.blue und neues Reifensortiment

Auf der NUFAM 2025 in Karlsruhe präsentiert Krone mit mykrone.blue sein neues digitales Ökosystem für das Flottenmanagement. Die Plattform bündelt erstmals sämtliche Services und...

Fliegl: Spezial-Tieflader

Beim Transport von Agrarmaschinen kommt es auf eine niedrige Fahrzeughöhe, ein geringes Leergewicht und auf eine hohe Nutzlast an. Fliegl hat einen Dreiachs-Sattelauflieger im...

TII SCHEUERLE: Schwerlasttransport für TransnetBW

Die von TII SCHEUERLE in Zusammenarbeit mit der Spedition Kübler entwickelte Seitenträgerbrücke STB 320 hat ihren erfolgreichen Ersteinsatz beim Transport eines 285 Tonnen schweren...