- Anzeige -
Anzeige: SONAX
- Anzeige -

DAF-Trucks: Emissionsfrei in die Zukunft

Noch in diesem Jahr wird DAF neue, batterieelektrische Modelle auf den Markt bringen. Der XD Electric und XF Electric werden als 4×2 Sattelzugmaschinen und als Lkw angeboten. Zudem sind 6×2-Lkw mit gelenkter Schub- oder Nachlaufachse erhältlich. Das Sortiment an Achskonfigurationen mit elektrischem Antriebsstrang wird im Laufe des Jahres 2026 weiter ausgebaut.

Mit dem neuen CB Electric erweitert DAF sein Angebot an emissionsfreien Lkw. Die Ausführungen mit 12, 16 und 19 Tonnen sind für den nachhaltigen innerstädtischen und regionalen Verteilerverkehr geeignet.

Die BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung hatte bereits Gelegenheit zu ersten Testfahrten mit den Electric-Modellen der Baureihen XF, XD und XB.

Bewährte Basis

Der Weg in die Zukunft von DAF gestaltet sich wenig spektakulär. Optisch handelt es sich bei den neuen elektrisch angetriebenen DAF um Lkw der neuen Generation, deren charakteristische DNA bei Sicherheit, Komfort und Bedienerfreundlichkeit sich bereits bewährt hat.

Dezent blaue Akzente am Kühlergrill und an den Scheinwerfern sind optische Merkmale der Electric-DAF.

Im Vergleich zu den Dieselmodellen hat sich innerhalb der Kabinen nicht allzu viel verändert.

Das gilt auch für die Programmvielfalt, denn alle bestehenden Fahrerhaus-Versionen Day-Cab, Sleeper-Cap und Sleeper-High-Cap stehen ebenfalls für die E-Versionen bereit, lediglich das Day-Cap Fahrerhaus ist für den XF Electric nicht zu haben.

Eine der wenigen Änderungen findet sich im digital dargestellten Zentraldisplay, in dem der Drehzahlmesser fehlt. An dieser Stelle hat man dort nun einen schnellen Überblick über den elektrischen Antriebsstrang, einschließlich Energieverbrauch, Ladestatus, Reichweite, Leistungsabgabe und Regeneration.

Die wichtigsten Informationen zum elektrischen Antrieb werden links im Cockpit angezeigt.

Moderne Antriebseinheit

Die Antriebseinheiten sind äußerst kompakt und bestehen beim XD und XF aus zwei separaten Elektromotoren mit 270 kW (370 PS), 310 kW (420 PS) und 350 kW (480 PS) die in der Mitte zwischen den Rahmenträgern ihren Dienst versehen. Diese Antriebseinheiten erreichen ein Drehmoment von 2.400 Nm und eignen sich für Gesamtzuggewichte bis 50 Tonnen.

Das zentral integrierte Dreiganggetriebe sorgt mit einem Planetengetriebe dafür, dass stets die richtige Übersetzung gewählt wird. Im Teillastbetrieb wird möglichst nur einer der beiden Elektromotoren aktiviert, um so einen optimalen Wirkungsgrad zu erzielen. Sobald mehr Leistung erforderlich ist, oder beim regenerativen Bremsen, wird der zweite Teil der Antriebseinheit sofort und übergangslos zugeschaltet. Die regenerative Bremsleistung von 350 kW ist auch für schwere Einsätze und Langstreckentransporte ausreichend.

Der Antriebsstrang wird mit mindestens drei und maximal fünf Batteriepaketen mit einer Bruttokapazität von 315 kWh bis 525 kWh geliefert. Dabei wurde das Elektroantriebs-Modul im Motorraum untergebracht, unter anderem mit Kompressoren für Klimatisierung von Fahrerhaus und Batterien. Mit einer Batterieladung sind mehr als 500 Kilometer möglich. Bei den Batterien gibt DAF eine Lebensdauer mit mehr als 4.000 Lade-Zyklen an und gewährt dazu eine Garantie von acht Jahren.

Die XD-Sattelzugmaschine mit Elektroantrieb ist durch seine hohe Reichweite und die kurzen Ladezeiten auch für den Fernverkehr geeignet.

Kurze Ladezeiten

Die XD und XF Electric Fahrzeuge eignen sich für eine Schnellladung mit bis zu 325 kW. Eine Batterie mit drei Paketen kann in etwas mehr als einer Dreiviertelstunde von 0 auf 80 Prozent geladen werden. Selbst die maximal fünf Batteriepakete lassen sich binnen zwei Stunden vollständig aufladen.

Von null auf 80 Prozent dauert der Ladevorgang nur etwas mehr als eine dreiviertel Stunde.

Gut für Aufbauhersteller

Die flexible und modulare Positionierung der Batteriepakete auf dem Fahrgestell sind im Hinblick auf die Aufbaumöglichkeiten vorteilhaft. Die Platzierung der Pakete kann optimal an den Einsatzzweck des Fahrzeugs angepasst werden.

Testfahrt

Unsere erste Fahrt beginnt mit einem DAF XD 350 FT Electric (4×2) Sattelzug, der auf 32 Tonnen ausgeladen war. Sobald man den Schlüssel an der Lenksäule umdreht, hört man statt des gewohnten Diesel-Wummerns erst einmal nichts. Schon vom Verbrenner bekannt ist der rechte Lenkstockhebel, der jedoch hier für die Ansteuerung des automatisierten Getriebes genutzt wird.

Anders als beim Diesel-Modell handelt es sich hier allerdings um ein eigens entwickeltes und im E-Motor integriertes 3-Gang-Getriebe.

Dann heißt es nur noch etwas Gas geben. Beim sanften Anrollen hört man nur ein leises Strömungsgeräusch von der Lenkung und sogleich rücken die Vorteile des elektrischen Fahrens in den Vordergrund: Soft, komfortabel und vor allem leise – so kommt kein Verbrenner in Fahrt.

Die Fahrt im Elektro-DAF ist komfortabel und leise.

Über 2.400 Nm und 480 PS stehen bei voll durchgetretenem Fahrpedal bereit. Wir sind überrascht wie durchzugsstark sich der Sattelzug der 80 km/h Marke nähert. Das 3-Gang-Getriebe schaltet so perfekt, dass eine Zugkraftunterbrechung nicht zu spüren ist.

Ist man in den Niederlanden auf der Landstraße unterwegs, darf man dort 80 km/h fahren. Wenn beim Erreichen der Geschwindigkeit das Fahrpedal losgelassen wird, rollt der Sattelzug extrem lange. Somit kann man wegen des offensichtlich besonders geringen Rollwiderstands viel Energie einsparen.

Drei Rekuperationsstufen

Wie bei jedem Elektro-Lastwagen hilft der Rekuperationsmodus, beim Bremsen Energie und damit Reichweite zurück in die Akkus zu speisen. Im Falle des XD und XF gibt es gleich drei verschiedene Einstellungen, die sich wie gewohnt per Zug am rechten Lenkstockhebel ansteuern lassen. Die höchste Rekuperationsstufe verzögert mit äußerst wirkungsvollen 350 kW. Die Verzögerungsmöglichkeiten können auch über das Fahrpedal genutzt werden.Somit kann mit dem Fahrpedal beschleunigt, aber auch verzögert werden. Bei einer aktivierten Rekuperationsstufe wird im ersten Teil bis zur Mitte des Fahrpedalwegs stufenlos verzögert. Je mehr das Pedal Richtung Mitte bewegt wird, umso geringer ist die Bremsleistung. Der untere Teil dient dann wieder zur Beschleunigung.

Für die zweite Fahrt stand ein CF 350 FT Electric (4×2) bereit. Dieses Fahrzeug ist vom Antriebsstrang identisch mit dem gefahrenen XD. Der Unterschied liegt hier im Gewicht, der CF hat gut 10 Tonnen mehr auf seinem Auflieger geschultert. Mit dem auf 42 Tonnen ausgeladenen Sattelzug hat die Antriebseinheit keine Probleme, den Sattelzug kräftig nach vorne zu schieben. Beim Rollen und bei der Rekuperation wird sehr viel mehr Energie wieder eingespeist.

Emissionsfreier Lieferverkehr

Die dritte Fahrt haben wir mit einem DAF XB 190 FA Electric (4×2) unternommen. Mit dem XB der neuen Generation ergänzt DAF seine Baureihe an Verteilerfahrzeugen in Ausführungen mit 12, 16 und 19 Tonnen, darunter auch eine breite Palette an vollelektrischen Fahrzeugen.

Mit dem neuen XB Electric, der sich insbesondere für den nachhaltigen innerstädtischen und regionalen Verteilerverkehr eignet, erweitert DAF nun sein Angebot an emissionsfreien Lkw.

Angetrieben wird der XB Electric von den Paccar Motoren EX-M1 und EX-M2 mit Direktantrieb, einer Leistung von 120 oder 190 kW und einem Nenndrehmoment von 1.000 und 2.000 Nm. Die Motoren können mit einem oder zwei Batteriepaketen mit einer Bruttokapazität von 141, 210 oder 282 kWh kombiniert werden und haben eine Reichweite bis zu 350 Kilometer.

Die maximale regenerative Bremsleistung beträgt 120 kW bei den Antriebseinheiten EX-M1 und 190 kW bei EX-M2.

Ein besonderes Merkmal des neuen XB Electric ist das kombinierte Ladesystem über das Stromnetz (max. 22 kW) oder per Schnellladung mit (650 V DC, 150 kW). Bei der Schnellladung können die Batterien je nach Ausstattung in 40 bis 70 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufgeladen werden.

Die niedrige Position des Fahrerhauses sorgt für einen bequemen Einstieg und der Arbeitsplatz des XB verfügt über die hochwertige Ausstattung, die auch bei anderen DAF-Modellen zum Einsatz kommen.

Beim Start müssen keine Besonderheiten beachtet werden. Einfach wie gewohnt den Schlüssel drehen, am Schalter die gewünschte Fahrtrichtung vorgeben und es kann sofort losgehen.

Der Elektroantrieb bringt das auf 16 Tonnen ausgeladene Testfahrzeug souverän in Schwung.

Auch weil es in Kombination mit dem Direktganggetriebe keine Schaltunterbrechungen gibt, ist beim Beschleunigen kein Lkw mit Dieselmotor schneller unterwegs. Genauso überzeugend ist die Verzögerung bergab oder bei stop and go in der Stadt. Dafür steht neben der Betriebsbremse auch ein Rekuperationsmodus zur Verfügung, in dem der Elektromotor auf Generatorbetrieb schaltet und Strom in die Batterien zurückspeist. Diese Funktion wird mit einer Taste am Lenkrad aktiviert und geht unserer Meinung nach ganz ordentlich zu Werke. Das Gaspedal kann dann wie bei den anderen Modellen XD und XF sowohl für die Beschleunigung als auch für Bremsvorgänge verwendet werden.

Mit den DAF Electric Fahrzeugen ist DAF bereit zur Energiewende für einen emissionsfreien Transport von morgen. Leichte Bedienung, gute Fahrleistungen und der durch die leisen Fahrgeräusche hohe Komfort sind auch aus Fahrersicht klare Pluspunkte.

Günter Willwert

Optisch sind die Elektro-Varianten an blau eingefärbten Zierleisten zu erkennen.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

zwei × 1 =

- Anzeige -
Anzeige: SpanSet

Aktuelle Beiträge

Scania: Präsentation der Antriebskonzepte

Nachdem Scania im vergangenen Jahr eine spektakuläre Fahrveranstaltung auf der Großglockner-Hochalpenstraße durchgeführt hat, gab es im September dieses Jahres für Kunden und Journalisten wieder...

Ford Trucks: F-MAX GEN 2.0 und F-LINE E

Ford Trucks International hat während der Solutrans 2025 in Lyon gemeinsam mit Ford Pro aktuelle Fahrzeuge, Services und neue Technologien vorgestellt. Im Mittelpunkt standen...

DAF Trucks: DAF – der ideale Lkw für Fahrschulen

Ungefähr 200.000 Fahrerlaubnisse werden jährlich für die Lkw-Klassen C1, C1E, C und CE neu ausgegeben. Für viele Absolventen bedeutet das den Einstieg in die...

Mercedes-Benz Trucks/Daimler Buses: Initiative „Deutschland blickt’s“

Im Mittelpunkt der Initiative „Deutschland blickt’s“, die 2026 startet, stehen unter anderem die neuen Herausforderungen beim Thema Verkehrssicherheit, die durch die zunehmende Elektrifizierung des...

NUFAM 2025: Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche

Bereits zum neunten Mal war die Messe Karlsruhe mit der NUFAM Treffpunkt der europäischen Nutzfahrzeugbranche. 430 Aussteller zeigten vom 25. bis 28. September die...

Fahrpersonalrecht: Die Notstandsklausel – Teil 1

1. Einleitung Bei Überprüfungen der Einhaltung fahrpersonalrechtlicher Vorschriften kommt es nicht selten zur Ausweisung von Verstößen. Dabei werden beispielsweise Überschreitungen der täglichen oder wöchentlichen Lenkzeit,...

Gefahrgut: Schulungs- und Unterweisungspflichten nach ADR/GGVSEB und GbV

Grundsätzlich gibt es für die Beförderung von gefährlichen Gütern nach den oben genannten Vorschriften drei verschiedene Personengruppen, die über bestimmte Nachweise verfügen müssen. Es...