Die Leser vom „Autohof Guide“ und „Unterwegs auf der Autobahn“ haben die besten Autohöfe Deutschlands gewählt. Bei der Preisverleihung im MAN Truck Forum in München wurden insgesamt 22 Awards in sieben Kategorien gekürt. Die 24-Autohöfe waren erneut stark vertreten und landeten neunmal unter den Preisträgern.
Erstmals fand die offizielle Preisverleihung der besten Autohöfe im MAN Truck Forum am 2. Juli 2025 in München statt. Die Kategorien orientierten sich an den Kernelementen des Autohofs und unterteilten sich in „Sicher Parken“, „Gastronomie“, „Service“, „Preis/Leistung“ und „Innovation/Nachhaltigkeit“. Zudem wurden die Autohöfe in den Kategorien „Lieblingsautohof Pkw“ und „Lieblingsautohof Lkw“ ausgezeichnet.
Zum Abschluss der Feier kürten die Veranstalter den Autohof mit den meisten erhaltenen Stimmen zum Gesamtsieger der Wahl.
Ausgezeichneter Allrounder: Der 24-TOTAL Autohof Leipzig-Flughafen (A9) ist Deutschlands Lieblingsautohof. Die seit 1999 agierende Regensburger Marke 24-Autohöfe war mit insgesamt neun Preisen der Gewinner des Abends. Der 24-Autohof Leipzig-Flughafen – an der A9, zwischen München und Berlin, Ausfahrt 16 Großkugel – konnte in diesem Jahr sieben weitere Auszeichnungen für sich verbuchen, darunter der erste Platz bei der Wahl des Gesamtsiegers. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2022 hat sich der Autohof an einem der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte an der A9 zwischen München und Berlin zu einem wegweisenden Standort entwickelt. Als Multi-Energy-Hub mit modernster Ladeinfrastruktur, hoher Aufenthaltsqualität und vielseitiger Gastronomie steht er beispielhaft für die neue 24-Handschrift. Dank der Leidenschaft des Teams rund um Betreiber Justus Dietrich entwickelt sich der Standort zu einem Anlaufpunkt für alle. Der Autohof hat sich längst auch als Eventlocation etabliert.
Dauerbrenner mit Fernsehformat
Auch der 24-Autohof Bad Rappenau Nord (A6, Ausfahrt 35) überzeugt mit Eventcharakter. Er erhielt zwei weitere Preise bei der diesjährigen Leserwahl – und ist damit mehrfach prämierter Dauerbrenner bei der Wahl zum „Besten Autohof“. Im März 2025 machte der an der A6 etablierte Standort bundesweit Schlagzeilen: Als erster Autohof diente er als Kulisse für eine Samstagabend-Liveshow im deutschen Fernsehen. Ein ProSieben-Quiz wurde live vom, zum Outdoor-TV-Studio umfunktionierten Autohof, ausgestrahlt. Der erste Platz des 24-Autohof Bad Rappenau Nord in der Kategorie „Innovation/Nachhaltigkeit“ untermauert die besondere Ausrichtung und Visionskraft des Standorts. Bereits 2013 wurden dort die ersten Tesla-Supercharger an der deutschen Autobahn in Betrieb genommen.

Mit dem dritten Platz des 24-Autohof Leipzig Flughafen in derselben Kategorie gelingt den 24-Autohöfen ein Doppelsieg, der die Vorreiterrolle hinsichtlich alternativer Antriebsformen hervorhebt. 2024 setzte die 24-Gruppe mit den ersten Lkw-Stromtankstellen am 24-ARAL Autohof Bad Rappenau Süd die Basis für den Ausbau des Elektro-Lkw-Netzes, welches langfristig an den übrigen Standorten ebenfalls ausgebaut werden soll.
Die 24-Autohöfe – seit 2007 Deutschlands beste Autohofkette
Die 24-Autohöfe sind ein mittelständisch geführtes, deutschlandweit agierendes Familienunternehmen, das sich auf die Entwicklung und den Betrieb von großen Autohöfen in Deutschland spezialisiert hat. An den Hauptverkehrsachsen Europas gelegen, bieten die 15 „24-Autohöfe“ jährlich über 10 Millionen Besuchern, darunter vielen E-Fahrern, eine „lohnende Pause“. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Autohöfen ist die Marke Innovationsführer und Vorreiter – insbesondere beim Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe. 2013 eröffneten die ersten Tesla Supercharger in Deutschland an der Autobahn mit 6 Superchargern am 24-Autohof Bad Rappenau. Heute gehören neben den traditionellen Tankstellen mehrere hundert Hochleistungs-Ladepunkte (>250 kWh), acht LNG-Tankstellen, drei automatisierte Batteriewechselstationen und eine Wasserstoff-Tankstelle neben den klassischen Mineralöltankstellen zum breiten Angebotsspektrum. Der Ausbau ist bereits in vollem Gange, weitere Anbieter sollen das Angebot erweitern.