50 Jahre IVECO – deshalb sind wir gerne der Einladung zur IVECO S-WAY Experience nach Madrid gefolgt. Dort hat IVECO einige Innovationen vorgestellt. Die Optimierung des Antriebsstrangs und der Aerodynamik führen beim aktuellen S-WAY zu einer Verringerung des Kraftstoffverbrauchs um etwa 10 Prozent gegenüber dem Vorgängermodell. Dazu können im Service bis zu vier Prozent an Einsparungen durch die Professional Fuel Bericht & Beratung möglich sein.
Im Focus stehen der überarbeitete X-Curser 13-Motor, weitere Änderungen am Antriebsstrang, neue Fahrerhausausstattungen und zusätzliche digitale Services.
IVECO entwickelt, produziert und vermarktet eine breite Palette von leichten, mittelschweren und schweren Nutzfahrzeugen. Vor Ort konnten wir uns auch das größte Produktionswerk für schwere Nutzfahrzeuge anschauen. Dabei wurde die hohe Fertigungsqualität der aktuellen IVECO-Lkw sichtbar.
Auf dem Weg zum emissionsfreien Straßengüterverkehr erforscht IVECO das Potenzial aller heute und in Zukunft verfügbaren Technologien und Antriebsformen. Ziel ist es, durch einen Multi-Energy-Mix aus Biokraftstoffen, Strom und Wasserstoff bis 2040 CO2-neutral zu sein. Dabei will IVECO mit einem zukunftsorientierten Ansatz die Marke auf ein höheres Level bringen. Mit einem komplett neuen Portfolio, das auf vier Säulen basiert – Effizienz, Fahrerorientierung, Sicherheit und Produktivitätssteigerung – kann IVECO mit der neuen Produktreihe punkten.

Geringerer Kraftstoffverbrauch
Die wichtigsten Erneuerungen zur Kraftstoffeffizienz sind der neue XC 13-Motor, eine Hochleistungs- Motorbremse, das Hi-Tronix-Getriebe der 2. Generation, längere Achsübersetzungen, ein weiterentwickelter GPS Tempomat und ein Spiegelersatzsystem.
Der neue XC13 ist der erste IVECO-Basismotor für Diesel, Gas und künftige Hydrogen-Kraftstoffe. Dabei wurde sein Gewicht im Vergleich zum Vorgängermotor um 10 Prozent reduziert. Mit 1.018 kg ist der neue XC13 sogar leichter als der Cursor 11-Motor.
Den XC13 gibt es jetzt in vier Leistungsstufen 460 PS (2.500 Nm), 500 PS (2.600 Nm), 540 PS (2.700 Nm) und 580 PS (2.800 Nm). Die Motorleistung lässt sich jeweils gut mit längeren Hinterachsübersetzungen von 2.17 oder 2.06 kombinieren.
In einer ganz neuen Liga spielt die jetzt vorgestellte, optionale Hochleistungs-Motorbremse, die einen Intarder weitgehend überflüssig macht, was sich wiederum in einer Gewichtsreduktion positiv niederschlägt. Die High Performance Bremse bringt gewaltige 530 kW Bremsleistung mit einem Bremsmoment von 2.470 Nm bei 1.300/min. Bei der Standard-Version sind es 450 kW mit 1.930 Nm bei 1900/min.
Neue Innenraum-Gestaltung
Die Fahrerergonomie wurde mit einer neuen Lenksäule mit größerem Verstellbereich und einem kleineren Lenkrad verbessert. Die überarbeitete Klimatisierung sorgt für eine homogenere Luftverteilung und somit für mehr Komfort. Beim neuen, digitalen Cockpit sind zahlreiche verschiedene Masken einstellbar. Neu ist auch, dass das Infotainment-System frei konfigurierbar ist und auch Alexa integriert ist.
Aktive Lenkung und adaptive Cruise Stop & Go
Basis für ein unterstütztes Fahren auf der Autobahn ist die neue, elektrohydraulische Servolenkung. Sie ermöglicht, dass der Autobahn-Assistent das Fahrzeug in der Mitte der Fahrspur hält. Ein adaptiver Tempomat mit Stop and Go Funktion folgt dem vorausfahrenden Fahrzeug automatisch bis zu einem Stillstand von vier Sekunden. So hält der IVECO immer einen sicheren Abstand.
Vorteile beim CNG-Betrieb
Der neue XC13 Motor setzt nicht nur in der Diesel-Variante neue Maßstäbe in Leistung und Verbrauch, sondern auch im Gasbetrieb. Mit einer Motorleistung von 500 PS und 2.200 Nm gegenüber dem Cursor 13 Motor mit 460 PS und 2.000 Nm lässt sich auch im Gasbetrieb eine Kraftstoffeinsparung von bis zu 8 Prozent erzielen. Ebenso werden bei der Motorbremsleistung von bis zu 260 kW im Gasbetrieb neue Bestleistungen erzielt.
Reduzierte Betriebskosten durch optimierten Service
Auch der Service spielt eine immer wichtigere Rolle bei der Reduzierung der Betriebskosten. Mit verbesserten Apps und Prognosen lassen sich Fahrstil und Fahrzeugnutzung besser analysieren. Die neue Telematik ist bei den aktuellen Modellen überall integriert. Die Standard-Services werden während der ersten drei Jahre kostenlos zur Verfügung gestellt.
Erste Fahreindrücke
Zuerst sticht die neue Gestaltung der S-Way Kabine ins Auge. Damit steht der IVECO sehr dominant auf der Straße. Mit einem ansprechenden Frontgrill und umfassenden aerodynamischen Optimierungen hat der IVECO einen starken Auftritt. Innen empfängt der S-Way den Fahrer mit einem guten Sitz und überzeugender Übersicht. Auffallend ist der deutlich erweiterte Einstellungsbereich des Lenkrades. Inspiriert vom Motorsport kann man nun den Start/Stopp-Knopf über einen Button direkt am Lenkrad betätigen. Bei der großzügigen Raumaufteilung merkt man sofort, dass der Fahrer bei IVECO im Mittelpunkt steht.
Besonders gut hat uns gefallen, dass neben dem digitalen Cockpit, wo jeder seinen ganz persönlichen Stil auswählen kann, auch noch analoge Schalter und Regler vorhanden sind. Auch die elektronische Parkbremse hat nun bei IVECO Einzug gehalten.
Neu ist auch die Klimaanlage mit einer verbesserten und homogeneren Luftverteilung mit überarbeiteter A/C Bedieneinheit. Früher wurde nur darauf geachtet, dass die Klimaanlage gut kühlt. Heute wird bei IVECO viel Wert auf das Raumklima gelegt.
Los geht die Fahrt mit dem neuen Lenkstockhebel für die Vor- und Rückwärtseinstellung. Daneben befindet sich ein kleines Rädchen zum Scrollen, um den Fahrmodus ECO, Normal oder Performance zu wählen. Wir entscheiden uns für die Normal-Einstellung.
In der 500 PS-Variante harmoniert der XC13 gut mit dem Hi-Tronix-Gertriebe der Generation 2.
Mit einem kernigen Sound, der durchaus als angenehm empfunden wird, geht es rasch auf Marschgeschwindigkeit. Der Antriebsstrang ist kompromisslos auf niedrige Drehzahlen getrimmt. Bei knapp über 800/min liegen schon 2.600 Nm an. Damit überzeugt der IVECO auf ganzer Linie. Der GPS-Tempomat wurde mit Einstellmöglichkeiten bis „plus 15 km/h“ und „minus 10 km/h“ erweitert.
Bei dem von uns gefahrenen S-Way ist aufgefallen, dass bei der Tempomat-Einstellung auf 80 km/h – mit 5 km/h Überschwinger – der Stralis auf einer Gefällstrecke rasch in den ECORoll-Modus wechselt und bis 85 km/h darin auch bleibt. Bei einem GPS-Tempomat sollte schon viel früher ein Gang eingelegt werden, da im Schubbetrieb kein Kraftstoff verbraucht wird.
Die anschließende Kreisdurchfahrt funktionierte mit dem vorausschauenden GPS-Tempomat geschwindigkeitsgeregelt perfekt.
Bei Verzögerungen an Gefällestrecken setzt der neue XCorsor13-Motor mit seiner Hochleistungs- Motorbremse völlig neue Maßstäbe. Sie macht in den meisten Fällen einen Retarder überflüssig.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass IVECO zum 50 Jahre-Jubiläum mit dem aktuellen S-WAY ein großer Wurf gelungen ist.
Günter Willwert